Al-Qaida wurde in den späten 1980er Jahren von Osama bin Laden und anderen islamistischen Extremisten gegründet. Die Organisation entstand aus dem Kontext des afghanischen Widerstands gegen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen der Tatsache, dass Deutschland nicht zu den stark betroffenen Staaten von Terrorismus gehört, und den großen Ängsten vieler Befragter lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Mediale Berichterstattung**: Die Medien berichten häufig über terroristische Anschläge, auch wenn sie in Deutschland selten sind. Diese Berichterstattung kann Ängste schüren, selbst wenn die tatsächliche Bedrohung gering ist. 2. **Globale Vernetzung**: In einer globalisierten Welt sind Menschen stärker mit internationalen Ereignissen verbunden. Terroranschläge in anderen Ländern können Ängste in Deutschland hervorrufen, da die Menschen sich mit den Opfern identifizieren oder die Möglichkeit eines ähnlichen Anschlags in ihrem eigenen Land fürchten. 3. **Politische Rhetorik**: Politische Diskussionen und Rhetorik können Ängste verstärken. Wenn Politiker oder öffentliche Figuren das Thema Terrorismus häufig ansprechen, kann dies das Gefühl der Bedrohung erhöhen, auch wenn die statistischen Daten eine andere Realität zeigen. 4. **Psychologische Faktoren**: Menschen neigen dazu, Risiken und Bedrohungen überzubewerten, insbesondere wenn es um Gewalt und Terror geht. Diese Wahrnehmung kann von persönlichen Erfahrungen, sozialen Medien oder dem sozialen Umfeld beeinflusst werden. 5. **Unbekanntheit und Unsicherheit**: Terrorismus ist ein unvorhersehbares Phänomen. Die Unsicherheit darüber, ob und wann ein Anschlag stattfinden könnte, kann zu einer ständigen Angst führen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit als gering eingeschätzt wird. Diese Faktoren zusammen können erklären, warum trotz einer relativ niedrigen Bedrohungslage viele Menschen in Deutschland große Ängste in Bezug auf Terrorismus empfinden.
Al-Qaida wurde in den späten 1980er Jahren von Osama bin Laden und anderen islamistischen Extremisten gegründet. Die Organisation entstand aus dem Kontext des afghanischen Widerstands gegen... [mehr]
Al-Qaida ist ein globales terroristisches Netzwerk, das in den späten 1980er Jahren gegründet wurde. Es wurde von Osama bin Laden und anderen islamistischen Militanten ins Leben gerufen, urs... [mehr]
Ja, Dschihadisten werden in Deutschland als Terroristen eingestuft, insbesondere wenn sie gewalttätige Aktionen planen oder durchführen, die auf die Schaffung eines islamistischen Staates od... [mehr]
Al-Qaida ist ein globales terroristisches Netzwerk, das in den späten 1980er Jahren gegründet wurde. Es wurde von Osama bin Laden und anderen militanten Islamisten ins Leben gerufen, um den... [mehr]
Religion spielt eine komplexe Rolle im islamistischen Terrorismus. Oft wird der Islam von extremistischen Gruppen als Rechtigung für Gewalt undismus missbraucht. Diese Gruppen interpretieren reli... [mehr]
Die Motive der Terroristen des Anschlags vom 11. September 2001 in New York umfas eine radikale Ablehnung der US-Außenpolitik im Nahen Osten, den Wunsch nach Vergeltung für perceived Ungere... [mehr]
Al-Qaida ist ein islamistisches Netzwerk, das in den späten 1980er Jahren gegründet wurde. Die Organisation entstand aus dem Widerstand gegen die sowjetische Invasion in Afghanistan. Der Gr&... [mehr]
IS steht für "Islamischer Staat" (auch bekannt als ISIS, ISIL oder Daesh). Es handelt sich um eine extremistische dschihadistische Terrororganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein... [mehr]
Hinter den Anschlägen am 11. September 2001 steckte die islamistische Terrororganisation al-Qaida. Die Anschläge wurden von 19 Terroristen ausgeführt, die vier Passagierflugzeuge entf&u... [mehr]
Religiöser Terrorismus bezieht sich auf terroristische Handlungen, die von Gruppen oder Einzelpersonen ausgeführt werden, die ihre Motivation aus religiösen Überzeugungen oder Ideo... [mehr]