Ein klassisches E-Mail-Programm, das E-Mails nach einmaligem Lesen automatisch und unwiderruflich zerstört, gibt es nicht. Das liegt an der Funktionsweise von E-Mails: Sobald eine E-Mail zugestel... [mehr]
SSL steht für "Secure Sockets Layer" und ist ein Standard-Sicherheitsprotokoll zur Herstellung verschlüsselter Verbindungen zwischen einem Webserver und einem Browser. Es sorgt dafür, dass alle Daten, die zwischen dem Webserver und dem Browser übertragen werden, privat und integral bleiben. Heutzutage wird SSL oft durch TLS (Transport Layer Security) ersetzt, das eine verbesserte Version des SSL-Protokolls ist. Dennoch wird der Begriff SSL häufig weiterhin verwendet, um sich auf diese Art der Verschlüsselung zu beziehen. SSL/TLS-Zertifikate sind notwendig, um HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) zu aktivieren, was die sichere Übertragung von Daten im Internet ermöglicht. Websites, die SSL/TLS verwenden, haben URLs, die mit "https://" beginnen, anstatt mit "http://". Weitere Informationen zu SSL/TLS findest du auf der [Wikipedia-Seite zu SSL/TLS](https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security).
Ein klassisches E-Mail-Programm, das E-Mails nach einmaligem Lesen automatisch und unwiderruflich zerstört, gibt es nicht. Das liegt an der Funktionsweise von E-Mails: Sobald eine E-Mail zugestel... [mehr]
Von den genannten Betriebssystemen – **Windows 11**, **Linux** (allgemein) und **Knoppix 9.3** – gilt allgemein: **Linux-basierte Systeme** (dazu zählt auch Knoppix 9.3, das auf Debi... [mehr]
Datenschutz ist wichtig, weil er die Privatsphäre und die persönlichen Rechte jedes Einzelnen schützt. Ohne Datenschutz könnten persönliche Informationen wie Name, Adresse, Ge... [mehr]
BlueMail ist eine beliebte E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Android, iOS, Windows, macOS, Linux) verfügbar ist. In Bezug auf Sicherheit gibt es einige wichtige Aspekte zu beacht... [mehr]
Nein, ein Web-Browser kann aus Sicherheitsgründen nicht ohne Weiteres lokale Dateien auf deinem Computer überschreiben. Moderne Browser sind so konzipiert, dass Webseiten keinen direkten Zug... [mehr]
Das FIDO-Protokoll (Fast IDentity Online) ist ein offener Standard für sichere, passwortlose Authentifizierung im Internet. Es wurde von der FIDO Alliance entwickelt, um die Abhängigkeit von... [mehr]
Für HTTP(S) gibt es einige einfache (simple) Autorisierungsmethoden, die häufig verwendet werden: 1. **HTTP Basic Authentication** Der Client sendet Benutzername und Passwort als Base6... [mehr]
Der Begriff "prompt lock" ist nicht eindeutig definiert und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Im Zusammenhang mit KI und Sprachmodellen wie GPT kann "prompt lock"... [mehr]