Der Begriff "prompt lock" ist nicht eindeutig definiert und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Im Zusammenhang mit KI und Sprachmodellen wie GPT kann "prompt lock"... [mehr]
Prompt Chaining ist eine Technik im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere bei der Nutzung von Sprachmodellen wie GPT-3 oder GPT-4. Dabei werden mehrere Eingabeaufforderungen (Prompts) nacheinander verwendet, um komplexere Aufgaben zu lösen oder detailliertere Antworten zu erhalten. Jede Eingabeaufforderung baut auf der vorherigen auf und nutzt die generierten Ausgaben als Grundlage für die nächste Eingabeaufforderung. Beispiel: 1. Prompt 1: "Beschreibe die Hauptmerkmale eines Elefanten." 2. Antwort: "Ein Elefant ist ein großes Säugetier mit einem langen Rüssel, großen Ohren und Stoßzähnen." 3. Prompt 2: "Erkläre, wie Elefanten ihren Rüssel verwenden." 4. Antwort: "Elefanten verwenden ihren Rüssel zum Atmen, Trinken, Greifen von Gegenständen und zur Kommunikation." Durch diese Methode können detaillierte und strukturierte Informationen schrittweise erarbeitet werden.
Der Begriff "prompt lock" ist nicht eindeutig definiert und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Im Zusammenhang mit KI und Sprachmodellen wie GPT kann "prompt lock"... [mehr]
Ja, es werden aktuell sehr viele Fragen gestellt, die sich auf Künstliche Intelligenz (KI) beziehen. Das Thema ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt, sowohl im privaten als au... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) ohne Datenaufzeichnung bedeutet, dass die KI-Anwendung keine Nutzerdaten speichert oder protokolliert. Das kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden: 1. **On-Devic... [mehr]
LLM steht für „Large Language Model“ (großes Sprachmodell). Das sind KI-Modelle, die mit riesigen Mengen an Textdaten trainiert wurden, um Sprache zu verstehen und zu generieren... [mehr]
Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Welt „erobert“, ist ein häufiges Motiv in Science-Fiction, entspricht aber nicht der aktuellen Realität oder den absehb... [mehr]
frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und nutzt das GPT-4.1 Modell. Weitere Informationen findest du direkt auf der Website: [https://www.frage.de](https://www.frage.de)... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) in Form von Programmen und Diensten ist seit den 1990er Jahren im Internet verfügbar, allerdings zunächst in sehr einfachen Formen, wie etwa Chatbots (z.B. E... [mehr]
Eine mögliche Forschungsfrage könnte lauten: Wie können Corporate Governance-Mechanismen dazu beitragen, Interessenskonflikte und Verzerrungen in KI-gestützten Entscheidungsprozes... [mehr]
Es gibt mehrere KI-basierte Websites, mit denen du Videos erstellen kannst. Hier sind einige bekannte Anbieter: 1. **[Synthesia](https://www.synthesia.io/)** – Erlaubt das Erstellen von Videos... [mehr]
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) den Menschen zerstören will, ist ein häufiges Thema in Science-Fiction und in öffentlichen Debatten. Aktuell gibt es jedoch keine Hinweise... [mehr]