Was ist AES-256 Verschlüsselung?

Antwort

AES-256 steht für "Advanced Encryption Standard" mit einer Schlüssellänge von 256 Bit. Es handelt sich um einen symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus, der von der US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (N) entwickelt und 2001 als Standard veröffentlicht wurde. Hier sind die wesentlichen Merkmale von AES-256: 1. **Symmetrische Verschlüsselung**: Das bedeutet, dass derselbe Schlüssel sowohl zum Ver- als auch zum Entschlüsseln der Daten verwendet wird. 2. **Schlüssellänge**: AES-256 verwendet einen 256-Bit-Schlüssel, was eine sehr hohe Sicherheit bietet. Die Schlüssellänge bestimmt die Anzahl der möglichen Schlüssel, die ein Angreifer ausprobieren müsste, um den richtigen Schlüssel zu finden. Bei 256 Bit sind das 2^256 mögliche Schlüssel. 3. **Blockchiffre**: AES verschlüsselt Daten in Blöcken von 128 Bit. Wenn die Daten nicht genau in 128-Bit-Blöcke passen, werden sie entsprechend aufgefüllt (Padding). 4. **Sicherheit**: AES-256 gilt als sehr sicher und wird von vielen Regierungen und Organisationen weltweit verwendet, um sensible Daten zu schützen. Die hohe Schlüssellänge macht es extrem widerstandsfähig gegen Brute-Force-Angriffe. 5. **Leistung**: Trotz der hohen Sicherheit ist AES-256 relativ effizient und kann in Software und Hardware implementiert werden, was es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. AES-256 wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter sichere Kommunikation, Dateiverschlüsselung, VPNs und mehr.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein E-Mail-Programm, mit dem sich selbstzerstörende E-Mails nach einmaligem Lesen verschicken lassen?

Ein klassisches E-Mail-Programm, das E-Mails nach einmaligem Lesen automatisch und unwiderruflich zerstört, gibt es nicht. Das liegt an der Funktionsweise von E-Mails: Sobald eine E-Mail zugestel... [mehr]

Welches Betriebssystem bietet den besten Schutz vor Malware: Windows 11, Linux oder Knoppix 9.3?

Von den genannten Betriebssystemen – **Windows 11**, **Linux** (allgemein) und **Knoppix 9.3** – gilt allgemein: **Linux-basierte Systeme** (dazu zählt auch Knoppix 9.3, das auf Debi... [mehr]

Warum ist Datenschutz wichtig?

Datenschutz ist wichtig, weil er die Privatsphäre und die persönlichen Rechte jedes Einzelnen schützt. Ohne Datenschutz könnten persönliche Informationen wie Name, Adresse, Ge... [mehr]

Ist Bluemail sicher?

BlueMail ist eine beliebte E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Android, iOS, Windows, macOS, Linux) verfügbar ist. In Bezug auf Sicherheit gibt es einige wichtige Aspekte zu beacht... [mehr]

Kann ein Web-Browser lokale Dateien überschreiben?

Nein, ein Web-Browser kann aus Sicherheitsgründen nicht ohne Weiteres lokale Dateien auf deinem Computer überschreiben. Moderne Browser sind so konzipiert, dass Webseiten keinen direkten Zug... [mehr]

Was ist das FIDO-Protokoll?

Das FIDO-Protokoll (Fast IDentity Online) ist ein offener Standard für sichere, passwortlose Authentifizierung im Internet. Es wurde von der FIDO Alliance entwickelt, um die Abhängigkeit von... [mehr]

Welche einfachen Autorisierungsmethoden gibt es für HTTP(S)?

Für HTTP(S) gibt es einige einfache (simple) Autorisierungsmethoden, die häufig verwendet werden: 1. **HTTP Basic Authentication** Der Client sendet Benutzername und Passwort als Base6... [mehr]

Was bedeutet Prompt Lock?

Der Begriff "prompt lock" ist nicht eindeutig definiert und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Im Zusammenhang mit KI und Sprachmodellen wie GPT kann "prompt lock"... [mehr]