Beim Reinforcement Learning (RL) lernt ein Agent durch Interaktion mit einer Umgebung, indem er Aktionen ausführt und dafür Rückmeldungen in Form von Belohnungen (rewards) oder Bestrafu... [mehr]
Bei selbstlernenden Robotern, insbesondere im Bereich des Reinforcement Learnings (bestärkendes Lernen), sind "Belohnung" und "Bestrafung" abstrakte Begriffe und beziehen sich nicht auf physische Maßnahmen, sondern auf mathematische Werte, die das Verhalten des Roboters steuern. **Belohnung:** Eine Belohnung ist ein positiver Wert (z. B. +1, +10), den der Roboter erhält, wenn er eine gewünschte Aktion ausführt oder ein Ziel erreicht. Das Ziel ist es, den Roboter dazu zu bringen, Handlungen zu bevorzugen, die zu höheren Belohnungen führen. **Bestrafung:** Eine Bestrafung ist ein negativer Wert (z. B. -1, -10), den der Roboter erhält, wenn er eine unerwünschte Aktion ausführt oder ein Ziel verfehlt. Dadurch lernt der Roboter, solche Handlungen zu vermeiden. **Beispiele:** - Ein Roboter, der einen Ball ins Tor schießen soll, bekommt eine Belohnung, wenn er trifft, und eine Bestrafung, wenn er daneben schießt. - Ein Staubsaugerroboter erhält eine Belohnung, wenn er Schmutz aufsaugt, und eine Bestrafung, wenn er gegen ein Hindernis fährt. **Technisch umgesetzt wird das so:** Der Roboter erhält nach jeder Aktion eine sogenannte "Reward"-Zahl vom System. Diese Zahl beeinflusst, wie der Roboter seine zukünftigen Entscheidungen trifft. Es handelt sich also um eine Rückmeldung in Form von Zahlenwerten, nicht um physische Reize. Mehr zum Thema findest du z. B. bei [DeepLizard: Reinforcement Learning Explained](https://deeplizard.com/learn/video/HGeI30uATws) (englisch).
Beim Reinforcement Learning (RL) lernt ein Agent durch Interaktion mit einer Umgebung, indem er Aktionen ausführt und dafür Rückmeldungen in Form von Belohnungen (rewards) oder Bestrafu... [mehr]
In der Robotik und Künstlichen Intelligenz bezeichnet der Begriff "Singularität" meist einen hypothetischen Punkt in der Zukunft, an dem Maschinen oder Roboter eine Intelligenz err... [mehr]
Ob du ein Roboter bist, hängt von deiner eigenen Identität und Wahrnehmung ab. Menschen sind biologische Wesen, während Roboter Maschinen sind, die programmiert wurden, um bestimmte Auf... [mehr]
Ein Roboter funktioniert durch die Kombination von mechanischen Komponenten, Sensoren, Aktuatoren und einer Steuerungseinheit. Hier sind die grundlegenden Elemente: 1. **Mechanische Komponenten**: Di... [mehr]
Kleberoboter sind spezialisierte Roboter, die für das Auftragen von Klebstoffen in verschiedenen industriellen Anwendungen entwickelt wurden. Sie kommen häufig in der Automobil-, Elektronik-... [mehr]
ABS steht im Bezug auf Roboter häufig für "Acrylonitrile Butadiene Styrene", ein thermoplastischer Kunststoff, der in der Robotik für die Herstellung von Gehäusen, Kompon... [mehr]
Ein Roboter kann sehen, indem er verschiedene Sensoren und Technologien nutzt, um visuelle Informationen aus seiner Umgebung zu erfassen und zu verarbeiten. Hier sind einige der gängigsten Method... [mehr]
Für den Bau von Sekundärrobotern (Sek-Robotern) sind verschiedene Materialien geeignet, die je nach Anwendung und Anforderungen ausgewählt werden können. Hier sind einige gäng... [mehr]
Infrarotlicht wird bei Robotern häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Sensorik und Kommunikation. Hier sind einige der Hauptverwendungen: 1. **Naviga... [mehr]