Bei selbstlernenden Robotern, insbesondere im Bereich des Reinforcement Learnings (bestärkendes Lernen), sind "Belohnung" und "Bestrafung" abstrakte Begriffe und beziehen sich... [mehr]
Beim Reinforcement Learning (RL) lernt ein Agent durch Interaktion mit einer Umgebung, indem er Aktionen ausführt und dafür Rückmeldungen in Form von Belohnungen (rewards) oder Bestrafungen (negative rewards, auch penalties genannt) erhält. Das Belohnen oder Bestrafen funktioniert so: - **Belohnung:** Wenn der Agent eine Aktion ausführt, die ihn seinem Ziel näherbringt oder ein gewünschtes Verhalten zeigt, erhält er eine positive Rückmeldung, also eine Belohnung (z.B. +1 Punkt). - **Bestrafung:** Wenn der Agent eine unerwünschte Aktion ausführt oder sich vom Ziel entfernt, erhält er eine negative Rückmeldung, also eine Bestrafung (z.B. -1 Punkt). Diese Rückmeldungen sind Zahlenwerte, die der Agent nach jeder Aktion von der Umgebung bekommt. Ziel des Agenten ist es, durch Ausprobieren (Exploration) und Lernen (Exploitation) eine Strategie zu entwickeln, die seine kumulierte Belohnung maximiert. **Beispiel:** Ein Agent soll lernen, ein Labyrinth zu durchqueren. - Für jeden Schritt bekommt er -0,1 (um zu vermeiden, dass er endlos herumläuft). - Für das Erreichen des Ziels bekommt er +10. - Für das Laufen gegen eine Wand bekommt er -1. Der Agent probiert verschiedene Wege aus und lernt mit der Zeit, welche Aktionen ihn schneller und effizienter zum Ziel führen, weil diese mit höheren Belohnungen verbunden sind. **Zusammengefasst:** Belohnungen und Bestrafungen im RL sind numerische Rückmeldungen, die dem Agenten helfen, durch Versuch und Irrtum optimale Verhaltensweisen zu erlernen.
Bei selbstlernenden Robotern, insbesondere im Bereich des Reinforcement Learnings (bestärkendes Lernen), sind "Belohnung" und "Bestrafung" abstrakte Begriffe und beziehen sich... [mehr]