Elektrogeräte können grundsätzlich sicher gekauft und verwendet werden, solange sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und sachgemäß benutzt werden. In Deutschlan... [mehr]
Ein VPN (Virtual Private Network) funktioniert, indem es eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und einem VPN-Server herstellt. Hier sind die technischen Schritte, die dabei ablaufen: 1. **Verbindung herstellen**: Du wählst einen VPN-Server aus und stellst eine Verbindung her. Dies geschieht in der Regel über eine VPN-Client-Software. 2. **Authentifizierung**: Der VPN-Client authentifiziert sich beim VPN-Server, oft durch Benutzername und Passwort oder durch andere Authentifizierungsmethoden. 3. **Tunnelbildung**: Nach der Authentifizierung wird ein "Tunnel" zwischen deinem Gerät und dem VPN-Server erstellt. Dieser Tunnel ist eine sichere Verbindung, die deine Daten vor Dritten schützt. 4. **Datenverschlüsselung**: Die Daten, die zwischen deinem Gerät und dem VPN-Server gesendet werden, werden verschlüsselt. Dies geschieht durch verschiedene Protokolle wie OpenVPN, L2TP/IPsec oder IKEv2. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass niemand, der den Datenverkehr abfängt, die Informationen lesen kann. 5. **Datenweiterleitung**: Deine Internetanfragen werden über den VPN-Server geleitet. Das bedeutet, dass die IP-Adresse deines Geräts durch die IP-Adresse des VPN-Servers ersetzt wird. Dadurch wird deine Identität und dein Standort anonymisiert. 6. **Datenempfang**: Der VPN-Server empfängt die Daten von den Websites oder Diensten, die du aufrufst, und sendet sie zurück durch den verschlüsselten Tunnel zu deinem Gerät. 7. **Entschlüsselung**: Dein VPN-Client entschlüsselt die empfangenen Daten, sodass du sie nutzen kannst. Durch diese Schritte bietet ein VPN nicht nur Sicherheit und Datenschutz, sondern ermöglicht auch den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte.
Elektrogeräte können grundsätzlich sicher gekauft und verwendet werden, solange sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und sachgemäß benutzt werden. In Deutschlan... [mehr]
Der Windows-Sicherheits-PIN ist ein persönlicher Code, den du selbst bei der Einrichtung von Windows Hello oder beim ersten Einrichten deines Geräts festgelegt hast. Er dient als Alternative... [mehr]
Die Meldung „lassen Sie challenges.cloudflare.com zu, um fortzufahren“ bedeutet, dass die Website, die du aufrufen möchtest (in diesem Fall ChatGPT), einen Sicherheitsdienst von [Clou... [mehr]
PTZ steht für "Pan-Tilt-Zoom" und bezeichnet Kameras, die sich schwenken (pan), neigen (tilt) und zoomen (zoom) lassen. PTZ-Kameras werden vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:... [mehr]