Das ext4-Dateisystem selbst bietet keine native Verschlüsselung auf Dateisystemebene wie z.B. LUKS/dm-crypt (Blockgeräte-Verschlüsselung). Allerdings unterstützt ext4 seit Linux 4.... [mehr]
Um ein verschlüsseltes ext4-Dateisystem unter Linux zu erstellen und zu nutzen, wird in der Regel **LUKS** (Linux Unified Key Setup) in Kombination mit **dm-crypt** verwendet. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: ### Voraussetzungen - Root-Rechte - Paket `cryptsetup` installiert (`sudo apt install cryptsetup` unter Debian/Ubuntu) --- ### 1. Partition oder Datei als Container vorbereiten Beispiel: `/dev/sdX1` (Partition) oder `/pfad/zu/container.img` (Datei) --- ### 2. LUKS-Partition initialisieren ```bash sudo cryptsetup luksFormat /dev/sdX1 ``` **Achtung:** Alle Daten auf der Partition werden gelöscht! --- ### 3. LUKS-Partition öffnen ```bash sudo cryptsetup open /dev/sdX1 mein_luks ``` Jetzt ist das verschlüsselte Laufwerk unter `/dev/mapper/mein_luks` verfügbar. --- ### 4. ext4-Dateisystem anlegen ```bash sudo mkfs.ext4 /dev/mapper/mein_luks ``` --- ### 5. Mounten Erstelle einen Mountpunkt, z.B. `/mnt/cryptodisk`: ```bash sudo mkdir /mnt/cryptodisk sudo mount /dev/mapper/mein_luks /mnt/cryptodisk ``` --- ### 6. Nutzung Jetzt kannst du wie gewohnt Dateien auf `/mnt/cryptodisk` speichern. Die Daten werden automatisch verschlüsselt. --- ### 7. Aushängen und verschließen ```bash sudo umount /mnt/cryptodisk sudo cryptsetup close mein_luks ``` --- #### Weitere Infos - [cryptsetup Dokumentation](https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup) - [Arch Wiki: dm-crypt](https://wiki.archlinux.org/title/Dm-crypt) --- **Hinweis:** Statt einer Partition kannst du auch eine Datei als Container nutzen. Dann musst du die Datei mit `losetup` als Loopback-Device einbinden, bevor du mit `cryptsetup` arbeitest. --- **Zusammenfassung:** - Mit `cryptsetup luksFormat` verschlüsseln - Mit `cryptsetup open` entschlüsseln - Mit `mkfs.ext4` Dateisystem anlegen - Mit `mount` einhängen und nutzen
Das ext4-Dateisystem selbst bietet keine native Verschlüsselung auf Dateisystemebene wie z.B. LUKS/dm-crypt (Blockgeräte-Verschlüsselung). Allerdings unterstützt ext4 seit Linux 4.... [mehr]
Du musst Windows nicht zwingend komplett löschen, um Linux auf einem alten Windows-PC zu installieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. **Dual-Boot:** Du kannst Linux neben Windows install... [mehr]
Ja, du kannst einen PC von einem USB-Stick mit Linux starten. Das nennt man "Booten von USB". Dafür musst du ein sogenanntes Live-System oder Installationsmedium auf den USB-Stick schre... [mehr]
Um eine Datei unter Unix (bzw. Linux) mit Kernel-Modulen zu verschlüsseln, ohne zusätzliche Programme zu installieren, kannst du die im Kernel integrierten Crypto-APIs und Dateisysteme nutze... [mehr]