Wie erstellt und nutzt man ein verschlüsseltes ext4-Dateisystem mit mkfs und mount?

Antwort

Um ein verschlüsseltes ext4-Dateisystem unter Linux zu erstellen und zu nutzen, wird in der Regel **LUKS** (Linux Unified Key Setup) in Kombination mit **dm-crypt** verwendet. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: ### Voraussetzungen - Root-Rechte - Paket `cryptsetup` installiert (`sudo apt install cryptsetup` unter Debian/Ubuntu) --- ### 1. Partition oder Datei als Container vorbereiten Beispiel: `/dev/sdX1` (Partition) oder `/pfad/zu/container.img` (Datei) --- ### 2. LUKS-Partition initialisieren ```bash sudo cryptsetup luksFormat /dev/sdX1 ``` **Achtung:** Alle Daten auf der Partition werden gelöscht! --- ### 3. LUKS-Partition öffnen ```bash sudo cryptsetup open /dev/sdX1 mein_luks ``` Jetzt ist das verschlüsselte Laufwerk unter `/dev/mapper/mein_luks` verfügbar. --- ### 4. ext4-Dateisystem anlegen ```bash sudo mkfs.ext4 /dev/mapper/mein_luks ``` --- ### 5. Mounten Erstelle einen Mountpunkt, z.B. `/mnt/cryptodisk`: ```bash sudo mkdir /mnt/cryptodisk sudo mount /dev/mapper/mein_luks /mnt/cryptodisk ``` --- ### 6. Nutzung Jetzt kannst du wie gewohnt Dateien auf `/mnt/cryptodisk` speichern. Die Daten werden automatisch verschlüsselt. --- ### 7. Aushängen und verschließen ```bash sudo umount /mnt/cryptodisk sudo cryptsetup close mein_luks ``` --- #### Weitere Infos - [cryptsetup Dokumentation](https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup) - [Arch Wiki: dm-crypt](https://wiki.archlinux.org/title/Dm-crypt) --- **Hinweis:** Statt einer Partition kannst du auch eine Datei als Container nutzen. Dann musst du die Datei mit `losetup` als Loopback-Device einbinden, bevor du mit `cryptsetup` arbeitest. --- **Zusammenfassung:** - Mit `cryptsetup luksFormat` verschlüsseln - Mit `cryptsetup open` entschlüsseln - Mit `mkfs.ext4` Dateisystem anlegen - Mit `mount` einhängen und nutzen

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Linux SSH Server?

Ein Linux SSH Server ist ein Dienst (Server-Programm), der auf einem Linux-System läuft und es ermöglicht, sich sicher über das Netzwerk mit diesem System zu verbinden. SSH steht fü... [mehr]

Wie kann ich SDR++ auf Linux Mint installieren?

Um **SDR++** auf Linux Mint zu installieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier sind die gängigsten Schritte: ### 1. Installation über Flatpak (empfohlen) SDR++ ist als Flatpak verf&u... [mehr]

In welchem Ordner ist ein Programm unter Linux installiert?

Unter Linux hängt der Installationsort eines Programms davon ab, wie und von wo es installiert wurde. Typische Orte sind: - **/usr/bin/** – für die meisten systemweit installierten Pr... [mehr]

Was bedeutet der Befehl 'sudo udevadm trigger'?

Der Befehl `sudo udevadm trigger` wird auf Linux-Systemen verwendet, um das sogenannte **udev**-System manuell auszulösen. **udev** ist der Geräte-Manager für den Linux-Kernel und ist d... [mehr]