Fahrstühle (Aufzüge) funktionieren in der Regel nach dem Seilzugprinzip. Das bedeutet, die Kabine ist über starke Stahlseile mit einem Gegengewicht verbunden. Diese Seile laufen üb... [mehr]
Der Begriff **Variable Turbine Inlet (VTI)** bezeichnet eine Technologie bei Turboladern, bei der der Einlass zur Turbine variabel gestaltet ist. Das bedeutet, dass der Querschnitt oder die Geometrie des Turbineneinlasses je nach Betriebszustand des Motors angepasst werden kann. **Ziel und Funktionsweise:** - Bei niedrigen Motordrehzahlen wird der Einlassquerschnitt verkleinert, sodass die Abgase mit höherer Geschwindigkeit auf das Turbinenrad treffen. Das verbessert das Ansprechverhalten des Turboladers (weniger Turboloch). - Bei hohen Drehzahlen wird der Einlassquerschnitt vergrößert, um einen höheren Abgasdurchsatz zu ermöglichen und den Ladedruck zu regulieren. **Vorteile:** - Besseres Ansprechverhalten des Motors bei niedrigen Drehzahlen - Höhere Effizienz und Leistung über einen größeren Drehzahlbereich - Reduzierung des Turbolochs **Verwandte Begriffe:** - Variable Turbinengeometrie (VTG) oder Variable Geometry Turbocharger (VGT) sind ähnliche oder synonym verwendete Begriffe, wobei sich VTI speziell auf den variablen Einlass bezieht. **Einsatzgebiet:** - Häufig in modernen Diesel- und Benzinmotoren, insbesondere bei Fahrzeugen, die hohe Anforderungen an Effizienz und Leistung stellen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Garrett Motion](https://www.garrettmotion.com/) oder [BorgWarner Turbo Systems](https://www.borgwarner.com/).
Fahrstühle (Aufzüge) funktionieren in der Regel nach dem Seilzugprinzip. Das bedeutet, die Kabine ist über starke Stahlseile mit einem Gegengewicht verbunden. Diese Seile laufen üb... [mehr]
Eine Dampflokomotive funktioniert nach dem Prinzip der Dampfkraft. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick: 1. **Feuerung**: In der Feuerbüchse wird Kohle, Holz oder Öl verbrannt. D... [mehr]