Wie funktioniert eine Dampflokomotive?

Antwort

Eine Dampflokomotive funktioniert nach dem Prinzip der Dampfkraft. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick: 1. **Feuerung**: In der Feuerbüchse wird Kohle, Holz oder Öl verbrannt. Die entstehende Hitze erhitzt das Wasser im Kessel. 2. **Dampferzeugung**: Das Wasser im Kessel verdampft durch die Hitze und es entsteht Wasserdampf mit hohem Druck. 3. **Dampfleitung**: Der Dampf wird durch Rohre zu den Zylindern geleitet. 4. **Arbeit im Zylinder**: In den Zylindern drückt der Dampf auf einen Kolben. Der Kolben bewegt sich hin und her. 5. **Kraftübertragung**: Die Bewegung des Kolbens wird über eine Pleuelstange auf die Treibräder übertragen. Dadurch drehen sich die Räder und die Lokomotive fährt. 6. **Ablassen des Dampfes**: Nach der Arbeit im Zylinder wird der Dampf durch den Schornstein abgeleitet. Dabei entsteht das typische Zischgeräusch. Zusammengefasst: Die Verbrennung von Brennstoff erzeugt Dampf, der in Zylindern mechanische Arbeit verrichtet und so die Lokomotive antreibt.

Kategorie: Technik Tags: Dampf Lokomotive Antrieb
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel kg Kohle und wie viel kg Wasser benötigt eine Lokomotive bei Höchstleistung?

Der Kohle- und Wasserverbrauch einer Dampflokomotive bei Höchstleistung hängt stark vom Lokomotivtyp, der Bauart, dem Alter und der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Es gibt keine pauschale Ant... [mehr]

Wie funktionieren Fahrstühle, wie sicher sind sie und was zieht oder hält sie?

Fahrstühle (Aufzüge) funktionieren in der Regel nach dem Seilzugprinzip. Das bedeutet, die Kabine ist über starke Stahlseile mit einem Gegengewicht verbunden. Diese Seile laufen üb... [mehr]

Wie nennt man Schrauben, die mit speziellen Antrieben gegen unabsichtliches Öffnen gesichert sind?

Solche Schrauben werden als **Sicherheitsschrauben** bezeichnet. Sie besitzen spezielle, unübliche Antriebsprofile (z. B. Torx mit Pin, Tri-Wing, Spanner, oder andere Sonderformen), die das Ö... [mehr]

Erzeugt der FT6 ein Gegenmoment?

Ja, das ist korrekt. Der FT6 (häufig im Zusammenhang mit Elektromotoren oder Generatoren als Bezeichnung für ein Bauteil oder eine Komponente verwendet) erzeugt ein Gegenmoment, auch als Geg... [mehr]