Wie richte ich MBR-Boot 32 Bit und EFI-Boot 64 Bit parallel auf einem USB-Stick ein?

Antwort

Um einen USB-Stick so einzurichten, dass er sowohl im MBR-Modus (für 32-Bit-Systeme, klassisches BIOS) als auch im EFI-Modus (für 64-Bit-Systeme, UEFI) bootfähig ist, musst du den Stick entsprechend partitionieren und die passenden Bootloader installieren. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du z.B. ein Multiboot-Installationsmedium für verschiedene Systeme erstellen möchtest. **Vorgehensweise im Überblick:** 1. **USB-Stick vorbereiten:** - Stick mit mindestens 8 GB (besser mehr) verwenden. - Alle Daten auf dem Stick werden gelöscht! 2. **Partitionierung:** - Erstelle eine MBR-Partitionstabelle. - Lege zwei Partitionen an: - Eine große FAT32-Partition (für UEFI und BIOS). - Optional: Eine kleine NTFS-Partition (falls du große Dateien >4GB brauchst). 3. **Bootloader installieren:** - Für BIOS/MBR: Syslinux oder GRUB2 installieren. - Für UEFI: GRUB2 oder ein anderer UEFI-Bootloader, die EFI-Dateien müssen im Verzeichnis `/EFI/BOOT/` liegen. 4. **ISO-Dateien/Installationsdateien kopieren:** - Die gewünschten Installationsdateien oder ISOs auf den Stick kopieren. --- ### Schritt-für-Schritt-Anleitung (Beispiel mit GRUB2): #### 1. Partitionierung (unter Linux, z.B. mit `gparted` oder `fdisk`): - Lösche alle Partitionen auf dem Stick. - Erstelle eine neue **MBR-Partitionstabelle**. - Erstelle eine **FAT32-Partition** (z.B. 8 GB, als „boot“ markiert). #### 2. FAT32-Partition formatieren: ```bash sudo mkfs.vfat -F32 /dev/sdX1 ``` (sdX1 durch dein USB-Gerät ersetzen!) #### 3. Bootloader installieren: ##### Für BIOS (MBR): - Installiere GRUB2 im BIOS-Modus: ```bash sudo grub-install --target=i386-pc --boot-directory=/mnt/usb/boot /dev/sdX ``` ##### Für UEFI (64-Bit): - Erstelle die Verzeichnisse: ```bash sudo mkdir -p /mnt/usb/EFI/BOOT ``` - Kopiere die UEFI-Bootloader-Datei: ```bash sudo grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/mnt/usb --boot-directory=/mnt/usb/boot --removable ``` Dadurch wird die Datei `/EFI/BOOT/BOOTX64.EFI` erstellt. #### 4. GRUB-Konfiguration anpassen: - Erstelle oder bearbeite `/mnt/usb/boot/grub/grub.cfg` und füge die gewünschten Boot-Einträge hinzu. #### 5. Installationsdateien kopieren: - Kopiere die gewünschten ISO-Dateien oder Installationsdateien auf den Stick. --- ### Hinweise: - **Windows-Installationsmedien**: Für Windows-Installationssticks ist das Vorgehen etwas anders, da Windows eigene Anforderungen an die Partitionierung und die Bootloader hat. Hier empfiehlt sich das Tool [Rufus](https://rufus.ie/), das automatisch einen Stick für beide Modi einrichten kann. - **Multiboot-Tools**: Es gibt spezialisierte Tools wie [Ventoy](https://www.ventoy.net/) oder [YUMI](https://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/), die das Erstellen von Multiboot-USB-Sticks mit MBR- und EFI-Unterstützung stark vereinfachen. --- **Fazit:** Mit GRUB2 als Bootloader und einer FAT32-Partition kannst du einen USB-Stick erstellen, der sowohl im klassischen BIOS-Modus (MBR, 32 Bit) als auch im UEFI-Modus (64 Bit) bootet. Tools wie Ventoy oder Rufus nehmen dir viele Schritte ab und sind für die meisten Anwendungsfälle zu empfehlen.

Kategorie: Technik Tags: MBR EFI USB-Stick
Frage stellen und sofort Antwort erhalten