Um in der Unix-Konsole Speicher freizugeben, gibt es verschiedene Ansätze, je nachdem, was genau gemeint ist: **1. Arbeitsspeicher (RAM) freigeben:** - RAM wird normalerweise vom Betriebssystem... [mehr]
Das klassische Unix-Tool zum Verschlüsseln von Text auf der Konsole heißt `crypt`. Es ist ein Kommandozeilenprogramm, das in älteren Unix-Systemen verfügbar war. Die grundlegende Verwendung sieht so aus: ```bash crypt <passwort> <eingabedatei >ausgabedatei ``` Beispiel: ```bash crypt meinpasswort < klartext.txt > verschluesselt.txt ``` **Hinweis:** - Das `crypt`-Programm gilt heute als unsicher und wird auf modernen Unix- und Linux-Systemen meist nicht mehr mitgeliefert. - Für sichere Verschlüsselung empfiehlt sich stattdessen z.B. [GnuPG (gpg)](https://gnupg.org/) oder [OpenSSL](https://www.openssl.org/). Weitere Informationen zu `crypt` findest du z.B. in der [man page von crypt](https://man7.org/linux/man-pages/man1/crypt.1.html).
Um in der Unix-Konsole Speicher freizugeben, gibt es verschiedene Ansätze, je nachdem, was genau gemeint ist: **1. Arbeitsspeicher (RAM) freigeben:** - RAM wird normalerweise vom Betriebssystem... [mehr]
Um eine Datei unter Unix (bzw. Linux) mit Kernel-Modulen zu verschlüsseln, ohne zusätzliche Programme zu installieren, kannst du die im Kernel integrierten Crypto-APIs und Dateisysteme nutze... [mehr]
Um eine Funktion aus einer Unix-Bibliothek (z. B. einer Shared Library wie `libm.so` oder `libc.so`) direkt in der Shell auszuführen, gibt es keinen direkten Befehl, da Shells wie Bash keine Funk... [mehr]
Das "Loopback"-Device (oft als "loop" bezeichnet) ist eine Methode unter Unix/Linux, um eine Datei als Blockgerät zu behandeln, sodass sie wie ein echtes Gerät (z.B. eine... [mehr]