Warum fließt bei baugleichen Lampen an Gleich- und Wechselspannung der gleiche Strom, bei Trafos jedoch nicht?

Antwort

Der Unterschied im Stromfluss bei baugleichen Lampen, die an Gleichspannung (DC) und Wechselspannung (AC) angeschlossen sind, im Vergleich zu Transformatoren (Trafos), liegt in der Art und Weise, wie diese Geräte auf die beiden Spannungsarten reagieren. 1. **Baugleiche Lampen**: Wenn eine Lampe sowohl an Gleich- als auch an Wechselspannung angeschlossen wird, hängt der Stromfluss von der Spannung und dem Widerstand der Lampe ab. Bei einer ohmschen Last (wie einer Glühlampe) ist der Stromfluss proportional zur Spannung, unabhängig davon, ob es sich um AC oder DC handelt. Das bedeutet, dass bei gleicher Spannung der gleiche Strom fließt, solange die Lampe für beide Spannungsarten geeignet ist. 2. **Transformatoren**: Transformatoren funktionieren nur mit Wechselspannung. Sie nutzen das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um Spannung zu transformieren. Bei Gleichspannung gibt es keine Änderung des Magnetfeldes, was bedeutet, dass kein Induktionsstrom erzeugt wird. Daher fließt bei Anschluss an Gleichspannung kein Strom durch den Trafo, während er bei Wechselspannung funktioniert und den Stromfluss entsprechend transformiert. Zusammengefasst: Lampen können sowohl mit AC als auch mit DC betrieben werden, während Transformatoren nur mit Wechselspannung arbeiten können, da sie auf das sich ändernde Magnetfeld angewiesen sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Berechne den elektrischen Widerstand eines Bauelements bei 12 V und 800 mA.

Der elektrische Widerstand \( R \) kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampere. In deinem... [mehr]

Reduziert sich die Spannung während des Entladevorgangs?

Während des Entladevorgangs, beispielsweise bei einem Akku oder einer Batterie, wird die gespeicherte elektrische Energie in Form von Strom abgegeben. Dies führt dazu, dass die Spannung und... [mehr]

Kann man einen 500V Motor auch mit 400V betreiben?

Es ist grundsätzlich möglich, einen 500V-Motor mit 400V zu betreiben, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Leistung und Drehmoment**: Der Motor wird wahrscheinlich nicht... [mehr]

Warum nimmt die Sekundärspannung eines Transformators zu, wenn die Primärspannung größer wird?

Die sekundäre Spannung eines Transformators hängt direkt von der primären Spannung und dem Übersetzungsverhältnis (Wicklungsverhältnis) der Primär- und Sekundär... [mehr]

Warum ändert der Stromfluss in einer Spule beim Generator nach einer halben Drehung seine Richtung?

Der Strom in einer Spule eines Generators ändert seine Richtung nach einer halben Drehung aufgrund des Prinzips der elektromagnetischen Induktion, das von Michael Faraday formuliert wurde. Wenn s... [mehr]

Was ist ein idealer Transformator?

Ein idealer Transformator ist ein elektrisches Gerät, das Wechselstrom (AC) von einer Spannungsebene auf eine andere überträgt, ohne dabei Energie zu verlieren. Er besteht aus zwei Spul... [mehr]

Woraus besteht ein Elektromagnet?

Ein Elektromagnet besteht aus einem Draht, der um einen ferromagnetischen Kern gewickelt ist, meist aus Eisen. Wenn elektrischer Strom durch den Draht fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das den... [mehr]

Herstellung von Strom bei Elektroautos plus Batterie erklärt

Elektroautos nutzen elektrische Energie, um einen Elektromotor anzutreiben. Die Stromerzeugung und -speicherung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Batterie**: Elektroautos sind mit großen Lith... [mehr]

Wovon hängt der Spannungsfall an einer Leitung ab?

Der Spannungsfall an einer Leitung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Leitungswiderstand**: Der Widerstand der Leitung selbst, der von der Materialart (z.B. Kupfer oder Aluminium), dem Quersch... [mehr]

Einheit und Firmenzeichen der Spannung?

Die Einheit für Spannung ist das Volt (V). Firmenzeichen für Spannung wird oft als "U" verwendet, insbesondere in der Elektrotechnik. In einigen Kontexten kann auch "V" f... [mehr]