Was sind Stellwerkstufen?

Antwort

Der Begriff „Stellwerkstufen“ bezieht sich im Bahnwesen auf die verschiedenen technischen Entwicklungsstufen von Stellwerken, also den Einrichtungen zur Steuerung von Weichen, Signalen und anderen Fahrwegeselementen auf Eisenbahnanlagen. Die wichtigsten Stellwerkstufen sind: 1. **Mechanische Stellwerke** Hier werden Weichen und Signale über Drahtzüge und Gestänge mechanisch von Hand bedient. Diese Technik stammt aus dem 19. Jahrhundert. 2. **Elektromechanische Stellwerke** Eine Weiterentwicklung, bei der elektrische Antriebe und Relais die mechanische Arbeit unterstützen, aber noch immer viele mechanische Elemente vorhanden sind. 3. **Relaisstellwerke** Hier erfolgt die Steuerung rein elektrisch über Relais. Die Bedienung erfolgt meist über Tasten oder Hebel, die Steuerbefehle werden elektrisch weitergegeben. 4. **Elektronische Stellwerke (ESTW)** Die modernste Stufe: Hier werden alle Steuerungs- und Sicherungsaufgaben von Computern übernommen. Die Bedienung erfolgt über Bildschirme und Maus oder Tastatur. Jede Stufe brachte Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Bedienkomfort und Automatisierung. Mehr Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Bahn](https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/technik/stellwerke-1042748).

KI fragen