Das Symbol, hinter dem sich deine Lesezeichen befinden, ist in den meisten Webbrowsern ein sogenanntes „Lesezeichen-Symbol“ oder „Lesezeichen-Menü“. Oft sieht es aus wie e... [mehr]
Um ein Lesezeichen auf deinem iPhone zu erstellen, das eine Webseite automatisch auf Englisch öffnet, gibt es keine direkte iOS-Funktion, die beim Öffnen eines Lesezeichens automatisch die Sprache der Webseite umstellt. Allerdings kannst du folgende Möglichkeiten nutzen: 1. **Englische Version der Webseite direkt aufrufen:** Viele Webseiten bieten eine englische Version an, meist über eine spezielle URL (z. B. `example.com/en` oder `en.example.com`). - Rufe die englische Version der Seite im Safari-Browser auf. - Tippe unten auf das Teilen-Symbol (Quadrat mit Pfeil nach oben). - Wähle „Zum Home-Bildschirm“ oder „Lesezeichen“ aus. - Gib dem Lesezeichen einen Namen und speichere es. 2. **Google Translate als Umweg:** Falls die Seite keine eigene englische Version hat, kannst du Google Translate nutzen: - Gehe auf [Google Translate](https://translate.google.com/). - Gib die URL der gewünschten Webseite ein, wähle als Zielsprache Englisch und öffne die übersetzte Seite. - Erstelle davon ein Lesezeichen wie oben beschrieben. 3. **Automatische Übersetzung in Safari:** Safari kann Webseiten automatisch übersetzen (ab iOS 14). - Öffne die Webseite. - Tippe auf das „aA“-Symbol in der Adressleiste. - Wähle „Auf Englisch übersetzen“. - Erstelle dann ein Lesezeichen. **Hinweis:** Beim erneuten Öffnen des Lesezeichens musst du die Übersetzung ggf. erneut aktivieren, da Safari die Übersetzungseinstellung nicht im Lesezeichen speichert. **Fazit:** Das Lesezeichen kann nur dann direkt auf Englisch öffnen, wenn du die englische Version der Seite als Lesezeichen speicherst. Eine automatische Sprachumschaltung beim Öffnen eines Lesezeichens ist mit iOS-Bordmitteln nicht möglich. Weitere Infos zu Safari-Lesezeichen findest du auf der [offiziellen Apple Support Seite](https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph3d2e2cdc/ios).
Das Symbol, hinter dem sich deine Lesezeichen befinden, ist in den meisten Webbrowsern ein sogenanntes „Lesezeichen-Symbol“ oder „Lesezeichen-Menü“. Oft sieht es aus wie e... [mehr]
Um Lesezeichen in Google Chrome zu importieren, gehe wie folgt vor: 1. Öffne Google Chrome. 2. Klicke oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü (⋮). 3. Wähle „Lesezeichen“ und d... [mehr]
Um unerwünschte SMS auf dem iPhone zu blockieren, gehe wie folgt vor: 1. **Öffne die Nachrichten-App.** 2. **Wähle die Konversation** mit der Nummer oder dem Kontakt, den du blockieren... [mehr]
Nein, der Apple Pencil ist nicht mit dem iPhone kompatibel. Der Apple Pencil funktioniert ausschließlich mit bestimmten iPad-Modellen, die über die dafür notwendige spezielle Display-T... [mehr]
Der App Store ist auf jedem neuen iPhone bereits vorinstalliert. Du findest ihn auf dem Home-Bildschirm – das Symbol sieht aus wie ein weißes "A" auf blauem Hintergrund. Falls du... [mehr]
Viele ältere iPhones erhalten nach einigen Jahren keine neuen iOS-Updates mehr, weil Apple die Hardware-Unterstützung für neuere Funktionen und Sicherheitsstandards einstellt. Trotzdem... [mehr]
Das iPhone 15 wird voraussichtlich Updates bis mindestens iOS 20 erhalten. Apple unterstützt seine iPhones in der Regel etwa fünf bis sechs Jahre mit den neuesten iOS-Versionen. Da das iPhon... [mehr]
Die Zeichenfolge **61*6280**20# ist ein sogenannter GSM-Steuercode (auch MMI-Code genannt), der auf Mobiltelefonen wie dem iPhone verwendet werden kann, um bestimmte Einstellungen im Mobilfunknetz zu... [mehr]