Die ersten Computer mit einem Bildschirm waren sogenannte „Minicomputer“ und „Mainframes“, die in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurden. Allerdings waren diese Bildsch... [mehr]
Ein Teleprompter ist ein Gerät, das es Sprechern ermöglicht, einen Text abzulesen, während sie direkt in die Kamera schauen. Das funktioniert so: 1. **Bildschirm und Spiegel**: Der Teleprompter besteht aus einem Monitor (oft ein Tablet oder Bildschirm), der den Text anzeigt, und einem halbtransparenten Spiegel (meist aus Spezialglas). 2. **Spiegeltechnik**: Der Spiegel ist in einem 45-Grad-Winkel vor der Kamera angebracht. Der Text vom Monitor wird auf den Spiegel projiziert. 3. **Kamera hinter dem Spiegel**: Die Kamera befindet sich hinter dem Spiegel und filmt durch das Glas hindurch. Da der Spiegel nur einseitig reflektiert, sieht die Kamera den Sprecher, aber der Sprecher sieht den Text auf dem Spiegel. 4. **Textlauf**: Der Text läuft meist automatisch in der gewünschten Geschwindigkeit ab, kann aber auch manuell gesteuert werden. So können Moderatoren, Nachrichtensprecher oder Redner ihren Text ablesen, ohne den Blick von der Kamera abzuwenden. Das sorgt für einen natürlichen Augenkontakt mit dem Publikum. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia – Teleprompter](https://de.wikipedia.org/wiki/Teleprompter).
Die ersten Computer mit einem Bildschirm waren sogenannte „Minicomputer“ und „Mainframes“, die in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurden. Allerdings waren diese Bildsch... [mehr]