Welche Einrichtung verhindert den selbsttätigen Wiederanlauf nach einer Störung wie Not-Aus, Überlast oder Spannungsunterbruch?

Antwort

Der selbsttätige Wiederanlauf nach einer Störung wird in der Regel durch eine Sicherheitsvorrichtung wie einen Not-Aus-Schalter oder eine Sicherheitssteuerung verhindert. Diese Einrichtungen sorgen dafür, dass nach einem Stopp, der durch eine Störung verursacht wurde, die Maschine oder Anlage nicht automatisch wieder in Betrieb geht, sondern manuell neu gestartet werden muss. Dies erhöht die Sicherheit der Bediener und verhindert potenzielle Gefahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie nennt man Schrauben, die mit speziellen Antrieben gegen unabsichtliches Öffnen gesichert sind?

Solche Schrauben werden als **Sicherheitsschrauben** bezeichnet. Sie besitzen spezielle, unübliche Antriebsprofile (z. B. Torx mit Pin, Tri-Wing, Spanner, oder andere Sonderformen), die das Ö... [mehr]

Welche Verriegelung ist für eine Klappe am besten geeignet?

Für eine Klappe eignen sich verschiedene Arten von Verriegelungen, abhängig von Einsatzzweck, Material und Sicherheitsanforderungen. Hier sind einige gängige Optionen: 1. **Drehverschl... [mehr]