Läuft eine CNC-Maschine immer mit der vollen Anschlussleistung oder auch mit geringerer Leistung?

Antwort

Eine CNC-Maschine läuft nicht immer mit der vollen Anschlussleistung. Die Anschlussleistung gibt lediglich die maximale elektrische Leistung an, die die Maschine aufnehmen kann, wenn alle Komponenten (z. B. Antriebe, Spindel, Kühlung, Steuerung) gleichzeitig unter Volllast laufen. Im normalen Betrieb schwankt die tatsächliche Leistungsaufnahme je nach: - Art und Umfang der Bearbeitung (z. B. schwere Zerspanung vs. Leerlauf) - Anzahl und Art der gleichzeitig betriebenen Achsen und Aggregate - Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit - Einsatz von Zusatzaggregaten (z. B. Kühlmittelpumpe, Absaugung) Im Leerlauf oder bei leichten Arbeiten liegt die Leistungsaufnahme oft deutlich unter der Anschlussleistung. Nur bei maximaler Auslastung aller Komponenten wird die Anschlussleistung annähernd erreicht. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Heidenhain](https://www.heidenhain.de/de_DE/infobase/know-how/energieeffizienz-in-der-werkzeugmaschine/) oder [Siemens](https://new.siemens.com/global/de/produkte/automatisierung/themen/cnc-automation/energieeffizienz.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Anschlussleistung einer LED-Hallenbeleuchtung?

Die Anschlussleistung einer LED-Hallenbeleuchtung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Größe der Halle, der gewünschten Beleuchtungsstärke (Lux), der Montageh... [mehr]