Diese Aussage ist **falsch**. In Deutschland sind die Gemeinden an bestimmten Gemeinschaftsteuern beteiligt. Zu den wichtigsten Gemeinschaftsteuern zählen die **Einkommensteuer**, die **Kör... [mehr]
Das Ehegattensplitting ist ein steuerliches Verfahren in Deutschland, bei dem das zu versteuernde Einkommen beider Ehepartner zusammengerechnet und dann halbiert wird. Die Steuer wird auf diese Hälfte berechnet und anschließend verdoppelt. Das bringt vor allem Vorteile, wenn die Einkommen der Ehepartner unterschiedlich hoch sind. Hier sind die wichtigsten Argumente, die für das Ehegattensplitting sprechen: 1. **Steuerliche Entlastung für Familien**: Paare mit unterschiedlich hohem Einkommen zahlen insgesamt weniger Steuern als zwei Einzelpersonen mit gleichem Gesamteinkommen. Das erhöht das verfügbare Haushaltseinkommen. 2. **Förderung der Ehe**: Das Splitting wird als Anerkennung und Förderung der Ehe als Lebensgemeinschaft gesehen, die oft auch mit gegenseitiger finanzieller Verantwortung verbunden ist. 3. **Absicherung bei Alleinverdiener-Ehen**: Besonders vorteilhaft ist das Splitting für Familien, in denen ein Partner wenig oder gar kein Einkommen hat (z.B. wegen Kindererziehung oder Pflege). So bleibt mehr Geld für den gemeinsamen Lebensunterhalt. 4. **Flexibilität im Lebensverlauf**: Das Splitting berücksichtigt, dass sich die Einkommensverhältnisse im Laufe einer Ehe ändern können (z.B. durch Elternzeit, Teilzeit, Arbeitslosigkeit). 5. **Vermeidung von Benachteiligung**: Ohne Splitting würden Ehepaare mit nur einem Verdiener steuerlich benachteiligt, obwohl sie gemeinsam wirtschaften. Kritiker bemängeln allerdings, dass das Ehegattensplitting Anreize für traditionelle Rollenverteilungen schafft und die Erwerbstätigkeit von Zweitverdienern (meist Frauen) hemmen kann. Dennoch bleibt das Splitting ein zentrales Element der deutschen Steuerpolitik für Ehepaare. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/).
Diese Aussage ist **falsch**. In Deutschland sind die Gemeinden an bestimmten Gemeinschaftsteuern beteiligt. Zu den wichtigsten Gemeinschaftsteuern zählen die **Einkommensteuer**, die **Kör... [mehr]
Bei der Steuererklärung musst du Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum als Vermögenswerte betrachten. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Haltedauer**:... [mehr]
Um eine Steuererklärung zu schreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Unterlagen sammeln**: Stelle alle notwendigen Dokumente zusammen, wie Lohnabrechnungen, Belege für Werbungsk... [mehr]
Der Begriff Ertragsteuer bezeichnet eine Steuer, die auf den Ertrag oder Gewinn von natürlichen und juristischen Personen erhoben wird. Dazu zählen beispielsweise die Einkommensteuer, die K&... [mehr]