Zu welcher steuerlichen Gerechtigkeitsart gehört die Verteilung der Steuerlast durch die Zahl der Familienmitglieder?

Antwort

Das Prinzip, dass die Steuerlast durch die Zahl der Familienmitglieder geteilt werden muss, gehört zur horizontalen Steuergerechtigkeit. Horizontale Steuergerechtigkeit bedeutet, dass Steuerpflichtige mit gleicher Leistungsfähigkeit auch gleich besteuert werden sollen. In diesem Fall wird berücksichtigt, dass Familien mit mehr Mitgliedern eine andere finanzielle Belastung haben als Einzelpersonen oder kleinere Familien, selbst wenn das Gesamteinkommen gleich ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Pro und Kontra zur Reichensteuer

Pro und Kontra zur Reichensteuer: **Pro:** 1. **Umverteilung des Wohlstands:** Eine Reichensteuer kann dazu beitragen, die Einkommens- und Vermögensungleichheit zu verringern, indem sie hö... [mehr]

Ist es gerechtfertigt, mehr als 50 % des Einkommens an Steuern zu erheben?

Die Frage, ob es gerechtfertigt ist, mehr als 50 % des Einkommens an Steuern einzuziehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die wirtschaftliche Situation eines Landes, die Qualitä... [mehr]

Widersprechen sich Effizienz und soziale Gerechtigkeit im Steuersystem?

Die Frage, ob Effizienz und soziale Gerechtigkeit im Steuersystem sich widersprechen, ist komplex und wird in der Wirtschaftswissenschaft und politischen Theorie intensiv diskutiert. Effizienz im St... [mehr]

Beurteilung aktueller Steuern hinsichtlich Effizienz und sozialer Gerechtigkeit.

Die Beurteilung der aktuellen Ausgestaltung ausgewählter Steuern hinsichtlich Effizienz und sozialer Gerechtigkeit erfordert eine differenzierte Betrachtung. 1. **Effizienz**: Eine effiziente S... [mehr]

Zusammenhang von Steuerlast und Steuerschuldner

Die Steuerlast bezieht sich auf die tatsächliche wirtschaftliche Belastung, die durch die Zahlung von Steuern entsteht. Sie kann sowohl den direkten finanziellen Aufwand umfassen, den ein Steuerp... [mehr]