Signifikanztest: p=0,75, p<0,75, n=100, Signifikanzniveau 0,05?

Antwort

Um einen einseitigen Signifikanztest durchzuführen, folge diesen Schritten: 1. **Formuliere die Hypothesen:** - Nullhypothese (H₀): \( p = 0,75 \) - Alternativhypothese (H₁): \( p < 0,75 \) 2. **Bestimme die Teststatistik:** - Da es sich um einen Test für den Anteil handelt, verwende die Teststatistik für den z-Test: \[ z = \frac{\hat{p} - p_0}{\sqrt{\frac{p_0 (1 - p_0)}{n}}} \] wobei: - \(\hat{p}\) der beobachtete Anteil ist, - \(p_0\) der unter der Nullhypothese angenommene Anteil ist (0,75), - \(n\) die Stichprobengröße ist (100). 3. **Berechne den kritischen Wert:** - Da das Signifikanzniveau \(\alpha = 0,05\) ist und es sich um einen einseitigen Test handelt, finde den kritischen z-Wert für \(\alpha = 0,05\). Der kritische Wert \(z_{\alpha}\) für \(\alpha = 0,05\) ist etwa -1,645 (aus der z-Tabelle). 4. **Vergleiche die Teststatistik mit dem kritischen Wert:** - Wenn der berechnete z-Wert kleiner als -1,645 ist, lehne die Nullhypothese ab. 5. **Beispielrechnung:** - Angenommen, der beobachtete Anteil \(\hat{p}\) ist 0,70. - Berechne die Teststatistik: \[ z = \frac{0,70 - 0,75}{\sqrt{\frac{0,75 \cdot (1 - 0,75)}{100}}} = \frac{0,70 - 0,75}{\sqrt{\frac{0,75 \cdot 0,25}{100}}} = \frac{-0,05}{\sqrt{0,1875 / 100}} = \frac{-0,05}{0,0433} \approx -1,15 \] 6. **Entscheidung:** - Da der berechnete z-Wert (-1,15) größer ist als der kritische Wert (-1,645), wird die Nullhypothese nicht abgelehnt. Zusammengefasst: Bei einem Signifikanzniveau von 0,05 und einer Stichprobengröße von 100 kann die Nullhypothese \( p = 0,75 \) nicht zugunsten der Alternativhypothese \( p < 0,75 \) abgelehnt werden, wenn der beobachtete Anteil 0,70 beträgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Von was hängt die Höhe des Signifikanzniveaus Alpha ab?

Die Höhe des Signifikanzniveaus Alpha (α) hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Forschungsdesign**: In verschiedenen Forschungsfeldern können unterschiedliche Standards für d... [mehr]

Beispiel für statistische Hypothesen.

Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]

Wie verändert sich die Teststärke eines Einstichprobentests bei höherem Signifikanzniveau?

Die Teststärke (Power) eines Einstichprobentests ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Test die Nullhypothese korrekt ablehnt, wenn die Alternativhypothese wahr ist. Wenn das Signifikanzniveau (&a... [mehr]

Wie verläuft eine multivariate Zusammenhangshypothese?

Eine multivariate Zusammenhangshypothese untersucht die Beziehungen zwischen mehreren Variablen gleichzeitig. Der Verlauf einer solchen Hypothese kann in mehreren Schritten zusammengefasst werden: 1.... [mehr]

Was ist eine bivariate Zusammenhangshypothese?

Eine bivariate Zusammenhangshypothese untersucht die Beziehung zwischen zwei Variablen. Sie wird häufig in der Statistik verwendet, um zu testen, ob und wie stark zwei Variablen miteinander korre... [mehr]

Ist der t-Wert die Prüfgröße?

Ja, der t-Wert ist tatsächlich die Prüfgröße in einem t-Test. Er wird verwendet, um zu bestimmen, es einen signifikanten Unterschied zwischen den Mittelwerten von zwei Gruppen gib... [mehr]

Warum kann man bei einem signifikanten Ergebnis des Shapiro-Wilk-Tests die Normalverteilungsannahme verwerfen?

Der Shapiro-Wilk-Test ist ein statistischer Test, der verwendet wird, um die Normalverteilung einer Datenreihe zu überprüfen. Ein signifikantes Ergebnis (typischerweise ein p-Wert unter eine... [mehr]

Wenn bei der zweifaktoriellen ANOVA die Nullhypothese nicht abgelehnt wird, wird dann die Alternativhypothese abgelehnt?

Ja, wenn die Nullhypothese in einer zweifaktoriellen ANOVA nicht abgelehnt wird, bedeutet das, dass es nicht genügend Beweise gibt, um die Alternativhypothese zu unterstützen. In diesem Fall... [mehr]

Was ist die Definition eines Signifikanztests?

Ein Signifikanztest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um zu bestimmen, ob die Ergebnisse einer Studie oder eines Experiments statistisch signifikant sind. Das bedeutet, dass die beo... [mehr]