Ob nicht-parametrische Korrelationen bei einer breiteren Skala höher sind, hängt von den spezifischen Daten und deren Verteilung ab. Nicht-parametrische Korrelationen, wie der Spearman-Rangk... [mehr]
Um in R eine Skala über mehrere Items zu bilden, kannst du den Befehl `rowMeans()` verwenden, um den Durchschnitt der Werte über die gewünschten Items zu berechnen. Hier ist ein einfaches Beispiel: Angenommen, du hast einen DataFrame namens `daten`, der mehrere Items enthält, die du zu einer Skala zusammenfassen möchtest: ```R # Beispiel-Daten daten <- data.frame( Item1 = c(1, 2, 3), Item2 = c(4, 5, 6), Item3 = c(7, 8, 9) ) # Skala bilden daten$Skala <- rowMeans(daten[, c("Item1", "Item2", "Item3")], na.rm = TRUE) # Ergebnis anzeigen print(daten) ``` In diesem Beispiel wird eine neue Spalte `Skala` erstellt, die den Durchschnitt der Werte von `Item1`, `Item2` und `Item3` enthält. Der Parameter `na.rm = TRUE` sorgt dafür, dass fehlende Werte ignoriert werden.
Ob nicht-parametrische Korrelationen bei einer breiteren Skala höher sind, hängt von den spezifischen Daten und deren Verteilung ab. Nicht-parametrische Korrelationen, wie der Spearman-Rangk... [mehr]
Wenn alle Trennschärfen in einem R-Modell (z.B. in der psychometrischen Analyse oder bei der Item-Response-Theorie) im Minus sind, bedeutet dies, dass die Items oderablen, die du analysierst, ein... [mehr]
Eine ordinale Variable kann als intervallskaliert betrachtet werden, wenn die Abstände zwischen den Rangordnungen gleich sind und sinnvoll interpretiert werden können. Das bedeutet, dass nic... [mehr]
In R, you can compute impulse response functions (IRF) for VAR models with robust standard errors using the `vars` package along with the `sandwich` package for robust standard errors. Here’s a... [mehr]
Der Rangbiseriale Korrelationskoeffizient (r) von -0.61 deutet auf eine starke negative Beziehung zwischen den beiden Variablen hin. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere tendenzie... [mehr]
Der Fehler, den du erhältst, deutet darauf hin, dass die Funktion `rank_biserial` in deinem R-Umfeld nicht verfügbar ist. Dies kann mehrere Gründe haben: 1.Paket nicht geladen**: Stell... [mehr]
Die Altersklasse in Jahren ist in der Regel metrischskaliert Das bedeutet, dass die Abstände zwischen den Werten gleich sind und es einen absoluten Nullpunkt gibt (z. B. 0 Jahre). Ordinalskalen h... [mehr]
Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]
Das Guttman-Modell, auch als Guttman-Skalierung bekannt, ist ein Verfahren zur Messung von Einstellungen oder Meinungen, das von dem amerikanischen Psychologen Louis Guttman entwickelt wurde. Es basie... [mehr]
Ja, es macht Sinn, Minimum und Maximum mit Nachkommastellen anzugeben, auch wenn die Skala von -10 bis 10 reicht. Nachkommastellen ermöglichen eine genauere Differenzierung der Werte und kön... [mehr]