Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]
Um Kontrastvergleiche in R durchzuführen, kannst du das Paket `multcomp` verwenden. Hier ist ein grundlegendes Beispiel, wie du Kontrastvergleiche mit diesem Paket durchführen kannst: 1. Installiere und lade das Paket `multcomp`: ```R install.packages("multcomp") library(multcomp) ``` 2. Erstelle ein lineares Modell (ANOVA oder Regression): ```R # Beispiel-Daten data <- data.frame( Gruppe = factor(rep(1:3, each=10)), Wert = c(rnorm(10, mean=5), rnorm(10, mean=6), rnorm(10, mean=7)) ) # Lineares Modell model <- lm(Wert ~ Gruppe, data=data) ``` 3. Definiere die Kontraste und führe die Vergleiche durch: ```R # Definiere die Kontraste kontraste <- glht(model, linfct = mcp(Gruppe = "Tukey")) # Zusammenfassung der Ergebnisse summary(kontraste) ``` In diesem Beispiel wird ein lineares Modell erstellt, das den Einfluss der Gruppe auf den Wert untersucht. Die Kontraste werden mit der Tukey-Methode definiert, die häufig für paarweise Vergleiche verwendet wird. Weitere Informationen und detaillierte Anleitungen findest du in der Dokumentation des `multcomp`-Pakets: [CRAN - Package multcomp](https://cran.r-project.org/web/packages/multcomp/index.html).
Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]
Der Fehler "ungültiger 'x' Typ in 'x && y'" in R tritt auf, wenn du versuchst, den logischen Operator `&&` mit einem Objekt zu verwenden, das nicht d... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]
Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. **Beispiel:** Stell dir vor, du zählst, wie oft verschiedene Farben i... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, warum in der Schweiz oft Prozentangaben gemacht werden oder warum das erstaunt und verwundert, hier eine mögliche Erklä... [mehr]
Die Fehlermeldung „auto.arima can only handle univariate time series“ in R bedeutet, dass die Funktion `auto.arima()` aus dem Paket **forecast** nur mit **eindimensionalen Zeitreihen** (al... [mehr]