Interpretation R output t-test für unabhängige Stichproben?

Antwort

Ein t-Test für unabhängige Stichproben in R wird verwendet, um zu bestimmen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den Mittelwerten von zwei unabhängigen Gruppen gibt. Hier ist ein Beispiel für die Interpretation eines typischen R-Outputs für einen t-Test: Angenommen, der R-Output sieht folgendermaßen aus: ``` Welch Two Sample t-test data: group1 and group2 t = -2.345, df = 28.7, p-value = 0.026 alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: -3.456 -0.234 sample estimates: mean of x mean of y 5.67 7.89 ``` Hier ist die Interpretation der einzelnen Teile des Outputs: 1. **Testname**: "Welch Two Sample t-test" zeigt an, dass der Welch-t-Test verwendet wurde, der keine gleiche Varianz in den beiden Gruppen voraussetzt. 2. **Daten**: "data: group1 and group2" gibt an, dass die Daten aus den beiden Gruppen "group1" und "group2" stammen. 3. **t-Wert**: "t = -2.345" ist der berechnete t-Wert. Ein negativer t-Wert bedeutet, dass der Mittelwert der ersten Gruppe kleiner ist als der Mittelwert der zweiten Gruppe. 4. **Freiheitsgrade (df)**: "df = 28.7" gibt die Freiheitsgrade des Tests an. Diese Zahl kann nicht ganzzahlig sein, da der Welch-t-Test verwendet wurde. 5. **p-Wert**: "p-value = 0.026" ist der p-Wert des Tests. Ein p-Wert kleiner als 0.05 (bei einem Signifikanzniveau von 5%) deutet darauf hin, dass der Unterschied zwischen den Gruppen statistisch signifikant ist. 6. **Alternative Hypothese**: "alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0" gibt an, dass der Test die Nullhypothese testet, dass die Mittelwerte der beiden Gruppen gleich sind, gegen die alternative Hypothese, dass sie unterschiedlich sind. 7. **Konfidenzintervall**: "95 percent confidence interval: -3.456 -0.234" gibt das 95%-Konfidenzintervall für die Differenz der Mittelwerte an. Da das Intervall nicht 0 enthält, unterstützt dies die Schlussfolgerung, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen gibt. 8. **Schätzungen der Mittelwerte**: "mean of x mean of y" zeigt die Mittelwerte der beiden Gruppen an, in diesem Fall 5.67 für "group1" und 7.89 für "group2". Zusammengefasst deutet dieser Output darauf hin, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den Mittelwerten von "group1" und "group2" gibt, wobei "group2" einen höheren Mittelwert hat.

Kategorie: Statistik Tags: R T-Test Unabhängig
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann der t-Test für ein Regressionsgewicht einseitig sein?

Ja, der t-Test für ein Regressionsgewicht kann einseitig sein. In der Regel wird der t-Test verwendet, um zu überprüfen, ob ein Regressionsgewicht signifikant von null abweicht. Wenn du... [mehr]

Was bedeutet es, wenn alle Trennschärfen im Minus sind in R?

Wenn alle Trennschärfen in einem R-Modell (z.B. in der psychometrischen Analyse oder bei der Item-Response-Theorie) im Minus sind, bedeutet dies, dass die Items oderablen, die du analysierst, ein... [mehr]

IRF für VAR-Modelle in R mit robusten Standardfehlern?

In R, you can compute impulse response functions (IRF) for VAR models with robust standard errors using the `vars` package along with the `sandwich` package for robust standard errors. Here’s a... [mehr]

Was bedeutet r (rank biserial) mit einem 95% CI von -0.61 [-1.00, -0.48]?

Der Rangbiseriale Korrelationskoeffizient (r) von -0.61 deutet auf eine starke negative Beziehung zwischen den beiden Variablen hin. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere tendenzie... [mehr]

Fehler: Funktion 'rank_biserial' nicht gefunden.

Der Fehler, den du erhältst, deutet darauf hin, dass die Funktion `rank_biserial` in deinem R-Umfeld nicht verfügbar ist. Dies kann mehrere Gründe haben: 1.Paket nicht geladen**: Stell... [mehr]

Was bedeutet das Ergebnis 1,17658751751695E-007 eines t-Tests?

Das Ergebnis 1,17658751751695E-007 eines t-Tests ist ein p-Wert, der in wissenschaftlichen Studien verwendet wird, um die statistische Signifikanz zu bestimmen. Der p-Wert gibt an, wie wahrscheinlich... [mehr]

R Funktion stat.desc gibt keine Standardabweichung aus?

Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]

Fehler in R: ungültiger 'x' Typ in 'x && y'

Der Fehler "ungültiger 'x' Typ in 'x && y'" in R tritt auf, wenn du versuchst, den logischen Operator `&&` mit einem Objekt zu verwenden, das nicht d... [mehr]