Eine Effektstärke von 0,079 wird als klein angesehen. Effektstärken sind Maße, die die Größe eines Effekts oder den Unterschied zwischen Gruppen quantifizieren. In der Regel... [mehr]
Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung oder Variabilität einer Datenmenge. Sie gibt an, wie weit die einzelnen Werte im Durchschnitt von ihrem Mittelwert abweichen. Eine niedrige Standardabweichung bedeutet, dass die Werte eng um den Mittelwert gruppiert sind, während eine hohe Standardabweichung darauf hinweist, dass die Werte weiter verteilt sind. In der Praxis hilft die Standardabweichung, die Konsistenz oder Homogenität der Daten zu beurteilen. Beispielsweise kann in einer Umfrage eine niedrige Standardabweichung darauf hindeuten, dass die Meinungen der Befragten ähnlich sind, während eine hohe Standardabweichung auf unterschiedliche Ansichten hinweist. Zusammengefasst: Die Standardabweichung ist ein wichtiges Werkzeug, um die Variabilität in den Daten zu verstehen und zu interpretieren.
Eine Effektstärke von 0,079 wird als klein angesehen. Effektstärken sind Maße, die die Größe eines Effekts oder den Unterschied zwischen Gruppen quantifizieren. In der Regel... [mehr]
Der korrigierte Kontingenzkoeffizient, auch als Cramérs V bekannt, ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei kategorialen Variablen. Er wird häufig in der... [mehr]
Der Kontingenzkoeffizient ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei kategorialen Variablen in einer Kontingenztabelle. Er wird häufig in der Statistik verwendet,... [mehr]
Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]
In der Statistik bezeichnet ein Ausreißer (oder Outlier) einen Datenpunkt, der sich signifikant von anderen Beobachtungen in einem Datensatz unterscheidet. Ausreißer können durch vers... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]