Die mittlere Effektstärke (d) von 0,40 wird oft als kleiner bis mittlerer Effekt interpretiert, je nach Kontext der Forschung. Effektstärken sind Maße die die Größe einesekt... [mehr]
Eine Effektstärke von 0,079 wird als klein angesehen. Effektstärken sind Maße, die die Größe eines Effekts oder den Unterschied zwischen Gruppen quantifizieren. In der Regel werden folgende Richtwerte verwendet: - Klein: 0,2 - Mittel: 0,5 - Groß: 0,8 Eine Effektstärke von 0,079 liegt deutlich unter dem Schwellenwert für eine kleine Effektstärke und deutet darauf hin, dass der beobachtete Effekt in der Praxis wahrscheinlich nicht signifikant oder von geringer Relevanz ist. In vielen Kontexten könnte dies bedeuten, dass der Unterschied zwischen den Gruppen oder die Beziehung zwischen Variablen minimal ist.
Die mittlere Effektstärke (d) von 0,40 wird oft als kleiner bis mittlerer Effekt interpretiert, je nach Kontext der Forschung. Effektstärken sind Maße die die Größe einesekt... [mehr]
Der korrigierte Kontingenzkoeffizient, auch als Cramérs V bekannt, ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei kategorialen Variablen. Er wird häufig in der... [mehr]
Der Kontingenzkoeffizient ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei kategorialen Variablen in einer Kontingenztabelle. Er wird häufig in der Statistik verwendet,... [mehr]
Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung oder Variabilität einer Datenmenge. Sie gibt an, wie weit die einzelnen Werte im Durchschnitt von ihrem Mittelwert abweichen. Eine n... [mehr]
Die biseriellen Rangkorrelation wird verwendet, um den Zusammenhang zwischen einer dichotomen (zweiwertigen) und einer ordinalen Variablen zu messen. Die Effektstärke in diesem Kontext gibt an, w... [mehr]
In der Statistik bezeichnet ein Ausreißer (oder Outlier) einen Datenpunkt, der sich signifikant von anderen Beobachtungen in einem Datensatz unterscheidet. Ausreißer können durch vers... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]