Zufällige Stichproben sind eine Methode der Stichprobenziehung, bei der jeder Teilnehmende oder jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden.... [mehr]
Um das 99%-Konfidenzintervall für den Mittelwert einer Stichprobe zu berechnen, wird der t-Verteilungswert verwendet, da die Stichprobengröße klein ist (n < 30) und die Populationsstandardabweichung unbekannt ist. Die Formel für das Konfidenzintervall lautet: \[ \bar{x} \pm t_{\alpha/2} \cdot \frac{S}{\sqrt{n}} \] Hier sind die gegebenen Werte: - \(\bar{x} = 51\) (Mittelwert) - \(S = 26\) (Standardabweichung) - \(n = 18\) (Stichprobengröße) - Konfidenzniveau = 99% Zuerst muss der t-Wert für das 99%-Konfidenzniveau und 17 Freiheitsgrade (n-1) gefunden werden. Dieser Wert kann aus einer t-Verteilungstabelle oder einem entsprechenden Rechner entnommen werden. Für 17 Freiheitsgrade und ein 99%-Konfidenzniveau ist der t-Wert ungefähr 2.898. Nun kann das Konfidenzintervall berechnet werden: 1. Berechne den Standardfehler (SE): \[ SE = \frac{S}{\sqrt{n}} = \frac{26}{\sqrt{18}} \approx 6.13 \] 2. Berechne die Margin of Error (MOE): \[ MOE = t_{\alpha/2} \cdot SE = 2.898 \cdot 6.13 \approx 17.76 \] 3. Bestimme das Konfidenzintervall: \[ \bar{x} \pm MOE = 51 \pm 17.76 \] Das 99%-Konfidenzintervall ist somit: \[ (51 - 17.76, 51 + 17.76) = (33.24, 68.76) \] Das 99%-Konfidenzintervall für den Mittelwert der Population liegt also zwischen 33.24 und 68.76.
Zufällige Stichproben sind eine Methode der Stichprobenziehung, bei der jeder Teilnehmende oder jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden.... [mehr]
Ein Konfidenzintervall ist ein statistisches Konzept, das einen Bereich angibt, in dem ein unbekannter Parameter einer Population mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegt. Es wird häufig in... [mehr]
Ein 95% Konfidenzintervall ein statistisches Maß, das angibt, in welchem Bereich der wahre Mittelwert einer Population mit 95%iger Wahrscheinlichkeit liegt, basierend auf einem Stichprobenmittel... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]
Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. **Beispiel:** Stell dir vor, du zählst, wie oft verschiedene Farben i... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, warum in der Schweiz oft Prozentangaben gemacht werden oder warum das erstaunt und verwundert, hier eine mögliche Erklä... [mehr]