Zufällige Stichproben sind eine Methode der Stichprobenziehung, bei der jeder Teilnehmende oder jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden.... [mehr]
Um das 99%-Konfidenzintervall für den Mittelwert einer Stichprobe zu berechnen, wird der t-Verteilungswert verwendet, da die Stichprobengröße klein ist (n < 30) und die Populationsstandardabweichung unbekannt ist. Die Formel für das Konfidenzintervall lautet: \[ \bar{x} \pm t_{\alpha/2} \cdot \frac{S}{\sqrt{n}} \] Hier sind die gegebenen Werte: - \(\bar{x} = 51\) (Mittelwert) - \(S = 26\) (Standardabweichung) - \(n = 18\) (Stichprobengröße) - Konfidenzniveau = 99% Zuerst muss der t-Wert für das 99%-Konfidenzniveau und 17 Freiheitsgrade (n-1) gefunden werden. Dieser Wert kann aus einer t-Verteilungstabelle oder einem entsprechenden Rechner entnommen werden. Für 17 Freiheitsgrade und ein 99%-Konfidenzniveau ist der t-Wert ungefähr 2.898. Nun kann das Konfidenzintervall berechnet werden: 1. Berechne den Standardfehler (SE): \[ SE = \frac{S}{\sqrt{n}} = \frac{26}{\sqrt{18}} \approx 6.13 \] 2. Berechne die Margin of Error (MOE): \[ MOE = t_{\alpha/2} \cdot SE = 2.898 \cdot 6.13 \approx 17.76 \] 3. Bestimme das Konfidenzintervall: \[ \bar{x} \pm MOE = 51 \pm 17.76 \] Das 99%-Konfidenzintervall ist somit: \[ (51 - 17.76, 51 + 17.76) = (33.24, 68.76) \] Das 99%-Konfidenzintervall für den Mittelwert der Population liegt also zwischen 33.24 und 68.76.
Zufällige Stichproben sind eine Methode der Stichprobenziehung, bei der jeder Teilnehmende oder jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden.... [mehr]
Ein Konfidenzintervall ist ein statistisches Konzept, das einen Bereich angibt, in dem ein unbekannter Parameter einer Population mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegt. Es wird häufig in... [mehr]
Ein 95% Konfidenzintervall ein statistisches Maß, das angibt, in welchem Bereich der wahre Mittelwert einer Population mit 95%iger Wahrscheinlichkeit liegt, basierend auf einem Stichprobenmittel... [mehr]
Ein Prognoseintervall und ein Konfidenzintervall sind beide statistische Konzepte, die jedoch unterschiedliche Zwecke erfüllen: 1. **Konfidenzintervall**: Dies ist ein Bereich, der verwendet wir... [mehr]
Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]
Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]
Die Normalverteilung, auch Gaußsche Verteilung genannt, ist eine wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie beschreibt, wie sich Werte um einen Mittelwert gruppieren, wobei die... [mehr]
Die Binomialverteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Anzahl der Erfolge in einer festen Anzahl von unabhängigen Bernoulli-Experimenten beschreibt. Ein Bernoulli-Experiment ist e... [mehr]
Die Varianz ist ein statistisches Maß, das die Streuung oder Variation von Werten in einer Datenmenge beschreibt. In der psychologischen Statistik wird die Varianz verwendet, um zu quantifiziere... [mehr]
Die frequentistische Inferenz ist ein Ansatz in der Statistik, der sich auf die Analyse von Daten und die Ableitung von Schlussfolgerungen aus diesen Daten konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Wah... [mehr]