Ausreißer können einen erheblichen Einfluss auf die Pearson- und Spearman-Korrelation haben, jedoch auf unterschiedliche Weise: 1. **Pearson-Korrelation**: Diese misst die lineare Beziehun... [mehr]
Die Pearson-Korrelation ist ein statistisches Maß, das die Stärke und Richtung einer linearen Beziehung zwischen zwei Variablen beschreibt. Hier ist ein einfaches Beispiel, um die Berechnung der Pearson-Korrelation zu veranschaulichen: Angenommen, du hast zwei Datensätze: - X: [1, 2, 3, 4, 5] - Y: [2, 4, 6, 8, 10] Schritte zur Berechnung der Pearson-Korrelation: 1. **Mittelwerte berechnen:** - Mittelwert von X (\(\bar{X}\)): (1 + 2 + 3 + 4 + 5) / 5 = 3 - Mittelwert von Y (\(\bar{Y}\)): (2 + 4 + 6 + 8 + 10) / 5 = 6 2. **Abweichungen vom Mittelwert berechnen:** - Für X: [1-3, 2-3, 3-3, 4-3, 5-3] = [-2, -1, 0, 1 2] - Für Y: [2-6, 46, 6-6, 8-6, 106] = [-4, -2, 0, 2, 4] 3. **Produkte der Abweichungen berechnen:** - [-2 * -4, -1 * -2, 0 * 0, 1 * 2, 2 * 4] = [8,2, 0, 2, 8] 4. **Summe der Produkte der Abweichungen:** - 8 + 2 + 0 + 2 + 8 = 20 5. **Quadrate der Abweichungen berechnen und summieren:** - Für X: [(-2)^2, (-1)^2, 0^2, 1^2, 2^2] = [4, 1, 0,, 4] → Summe = 10 - Für Y: [(-4)^2, (-2)^2, 0^2, 2^2, 4^2] = [16, 4, 0, 4, 16] → Summe = 40 6. **Pearson-Korrelationskoeffizienten berechnen:** \[ r = \frac{\sum (X_i - \bar{X})(Y_i - \bar{Y})}{\sqrt{\sum (X_i - \bar{X})^2 \sum (Y_i - \bar{Y})^2}} \] \[ r = \frac{20}{\sqrt{10 \cdot 40}} = \frac{20}{\sqrt{400}} = \frac{20}{20} = 1 \] Der Pearson-Korrelationskoeffizient \( r \) beträgt 1, was auf eine perfekte positive lineare Beziehung zwischen den beiden Variablen hinweist.
Ausreißer können einen erheblichen Einfluss auf die Pearson- und Spearman-Korrelation haben, jedoch auf unterschiedliche Weise: 1. **Pearson-Korrelation**: Diese misst die lineare Beziehun... [mehr]
Ja, die Pearson-Korrelation kann verwendet werden, um die Korrelation zwischen Schulnoten und Testergebnissen zu analysieren, vorausgesetzt, die Daten erfüllen bestimmte Voraussetzungen. Die Pear... [mehr]
Die Tabelle zeigt eine Pearson-Korrelation von -0,923, was auf eine sehr starke negative Beziehung zwischen den beiden Variablen hinweist. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere ten... [mehr]
Ein Pearson-Korrelationskoeffizient von -0,923 zeigt eine sehr starke negative Korrelation zwischen den beiden untersuchten Variablen an. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere tend... [mehr]
Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]
Eine polytome Variable muss mindestens drei Ausprägungen haben. Ein Beispiel für eine polytome Variable wäre die Variable "Fahrzeugtyp" mit den Ausprägungen "PKW&quo... [mehr]
Ob nicht-parametrische Korrelationen bei einer breiteren Skala höher sind, hängt von den spezifischen Daten und deren Verteilung ab. Nicht-parametrische Korrelationen, wie der Spearman-Rangk... [mehr]
Ein Beispiel für eine Nominalskala ist die Klassifizierung von Tieren in verschiedene Arten, wie zum Beispiel "Hund", "Katze", "Vogel" und "Fisch". Diese K... [mehr]
Eine Merkmalsausprägung in der Statistik bezeichnet die spezifische Ausprägung oder den Wert eines bestimmten Merkmals (oder einer Variablen) innerhalb einer Datenmenge. Merkmale können... [mehr]
Korrelation bezeichnet den statistischen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen. Sie zeigt an, inwieweit sich die Werte einer Variablen ändern, wenn sich die Werte einer anderen Varia... [mehr]