Metaphern funktionieren, indem sie Konzepte aus einer vertrauten Domäne (der Quelldomäne) verwenden, um ein weniger vertrautes oder abstrakteres Konzept (die Zieldomäne) zu erkläre... [mehr]
In der Metapherntheorie, insbesondere in der kognitiven Linguistik, werden die Begriffe "Zieldomäne" und "Quelldomäne" verwendet, um die Struktur und Funktionsweise von Metaphern zu erklären. - **Quelldomäne**: Dies ist der Bereich, aus dem die metaphorischen Ausdrücke entnommen werden. Es handelt sich um ein vertrautes, konkretes oder physisches Konzept, das verwendet wird, um ein anderes Konzept zu beschreiben. Zum Beispiel könnte die Quelldomäne "Reise" sein. - **Zieldomäne**: Dies ist der Bereich, auf den die Metapher angewendet wird. Es handelt sich um das abstrakte oder weniger vertraute Konzept, das durch die Metapher verständlicher gemacht wird. Zum Beispiel könnte die Zieldomäne "Leben" sein. In der Metapher "Das Leben ist eine Reise" ist "Reise" die Quelldomäne und "Leben" die Zieldomäne. Die Eigenschaften und Strukturen der Reise (z.B. Start, Ziel, Weg, Hindernisse) werden verwendet, um das abstrakte Konzept des Lebens zu verstehen und zu beschreiben.
Metaphern funktionieren, indem sie Konzepte aus einer vertrauten Domäne (der Quelldomäne) verwenden, um ein weniger vertrautes oder abstrakteres Konzept (die Zieldomäne) zu erkläre... [mehr]
Metaphern heben oft bestimmte Zieldomänen hervor, um komplexe oder abstrakte Konzepte verständlicher zu machen. Hier sind einige häufige Zieldomänen, die durch Metaphern hervorgeho... [mehr]
Die Quelldomäne in diesem Satz bezieht sich auf die Regionen oder Länder, in denen Armut und der Kampf ums tägliche Überleben vorherrschen. Diese Bedingungen führen dazu, dass... [mehr]
Die rhetorische Figur, die in diesem Satz verwendet wird, ist eine **Metapher**. Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus einem bestimmten Bedeutungsbereich i... [mehr]