Was ist der Primär- und Sekundärumlaut in der Sprachgeschichte?

Antwort

Der Primär- und Sekundärumlaut sind Phänomene in der Sprachgeschichte des Deutschen, die sich auf die Veränderung von Vokalen beziehen. **Primärumlaut:** Der Primärumlaut fand im Althochdeutschen statt, etwa im 6. bis 8. Jahrhundert. Dabei wurde der Vokal 'a' in der Nähe eines 'i' oder 'j' zu 'e' umgelautet. Ein Beispiel ist das althochdeutsche Wort "gast" (Gast), das im Plural zu "gesti" (Gäste) wurde. **Sekundärumlaut:** Der Sekundärumlaut trat später auf, im Mittelhochdeutschen, etwa im 10. bis 12. Jahrhundert. Hierbei wurden die Vokale 'a', 'o', 'u' und 'â' in der Nähe eines 'i' oder 'j' zu 'ä', 'ö', 'ü' und 'æ' umgelautet. Ein Beispiel ist das mittelhochdeutsche Wort "man" (Mann), das im Plural zu "männer" (Männer) wurde. Diese Umlautprozesse sind wichtige Merkmale der Entwicklung der deutschen Sprache und haben zur heutigen Vokalvariation in verschiedenen Wortformen beigetragen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie war die Deklination in der Sprachgeschichte des Deutschen?

Die Deklination im Althochdeutschen, das etwa von 500 bis 1050 n. Chr. gesprochen wurde, war deutlich komplexer als im heutigen Deutsch. Es gab mehrere Deklinationsklassen, die sich nach dem Stammvoka... [mehr]