Was ist das Ziel des Wortschatzerwerbs in der Zweitsprache?

Antwort

Der Wortschatzerwerb in der Zweitsprache zielt darauf ab, Lernenden den Aufbau eines umfangreichen und funktionalen Wortschatzes zu ermöglichen, damit sie sich in der neuen Sprache angemessen und situationsgerecht ausdrücken sowie Texte verstehen können. Dabei geht es nicht nur um das bloße Auswendiglernen von Vokabeln, sondern auch um das Verstehen von Bedeutungen, Wortverwendungen, Kollokationen (typische Wortverbindungen), grammatischen Eigenschaften und kulturellen Konnotationen. Ziel ist es, dass die Lernenden Wörter aktiv und passiv (also beim Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen) sicher und flexibel einsetzen können, um erfolgreich zu kommunizieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Bedeutungsspektrum hat der Begriff 'Deutsch als Zweitsprache'?

Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]