Das Wort „Groet“ stammt aus dem Niederländischen und bedeutet auf Deutsch „Gruß“. Es wird verwendet, um jemanden zu begrüßen oder zu verabschieden, ä... [mehr]
Hier sind 50 Wörter, denen ein Tier versteckt ist: 1. Katze - Katze 2. Hund - Hundert 3. Maus - Mausoleum 4. Bär - Bärchen 5. Fisch - Fischerei 6. Löwe - Löwenherz 7. Frosch - Froschkönig 8. Rabe - Rabenvater 9. Esel - Eselsbrücke 10. Wolf - Wolfgang 11. Hase - Hasenfuß 12. Ameise - Ameisenhaufen 13. Schaf - Schafskäse 14. Taube - Taubenschlag 15. Spinne - Spinnennetz 16. Schlange - Schlangestehen 17. Zebra - Zebrafell 18. Känguru - Kängurufell 19. Gans - Gänsehaut 20. Biene - Bienenzucht 21. Krabbe - Krabbenfischerei 22. Eule - Eulenblick 23. Gecko - Geckohaltung 24. Rind - Rinderfilet 25. Pfau - Pfauenfeder 26. Krokodil - Krokodilschnauze 27. Schmetterling - Schmetterlingsflügel 28. Wal - Walross 29. Mücke - Mückenstich 30. Koi - Koikarpfen 31. Ratte - Rattenfänger 32. Elch - Elchgeweih 33. Fuchs - Fuchsbau 34. Kater - Katerfrühstück 35. Huhn - Hühnerstall 36. Pinguin - Pinguinanzug 37. Koi - Koiteich 38. Dachs - Dachsbaum 39. Esel - Eselsohr 40. Kranich - Kranichflug 41. Schwan - Schwanschnabel 42. Marienkäfer - Marienkäferchen 43. Tintenfisch - Tintenfischsuppe 44. Känguru - Känguruhüpf 45. Storch - Storchennest 46. Kater - Katerfrisur 47. Marder - Marderschaden 48. Wurm - Wurmloch 49. Karpfen - Karpfenfilet 50. Schildkröte - Schildkrötenpanzer Diese Wörter enthalten jeweils ein Tier in ihrer Schreibweise.
Das Wort „Groet“ stammt aus dem Niederländischen und bedeutet auf Deutsch „Gruß“. Es wird verwendet, um jemanden zu begrüßen oder zu verabschieden, ä... [mehr]
Der Plural von „Wort“ ist „Wörter“ oder „Worte“. Beide Formen existieren, aber sie werden unterschiedlich verwendet: - **Wörter**: Bezieht sich auf einze... [mehr]
Die Frage ist unklar formuliert. Falls du nach der Bedeutung oder Herkunft des deutschen Wortes „Lk“ oder „aut“ fragst, gibt es dazu keine allgemein bekannten deutschen Wö... [mehr]
Es sieht so aus, als ob "Gootes" ein Tippfehler ist. Meinst du vielleicht "Gottes", "Gutes" oder einen anderen Begriff? Bitte stelle deine Frage klar und präzise, da... [mehr]
Das Wort „viel“ wird folgendermaßen gesteigert: - Positiv: viel - Komparativ: mehr - Superlativ: am meisten Beispiel: - Er hat viel Geld. - Sie hat mehr Geld. - Er hat am meisten G... [mehr]
Das Wort „infanterrible“ existiert im Deutschen und Englischen nicht als offizieller Begriff. Es handelt sich vermutlich um einen Tippfehler oder eine Verwechslung mit ähnlichen W&oum... [mehr]
Das Wort „nille“ ist im Deutschen kein standardsprachlicher Begriff und taucht im Duden nicht als eigenständiges Wort auf. In der Umgangssprache, besonders in einigen Regionen Deutsch... [mehr]
Ein zusammengesetztes Wort mit "Wald" ist zum Beispiel "Waldweg". Weitere Beispiele sind "Waldspaziergang", "Waldgebiet" oder "Waldmeister".