Der Begriff „Jungfer“ stammt aus dem Althochdeutschen. Ursprünglich lautete das Wort „jungivrouwa“ oder „jungfrau“, was so viel wie „junge Frau“ od... [mehr]
Ja, "gründlich lesen" wird getrennt geschrieben.
Der Begriff „Jungfer“ stammt aus dem Althochdeutschen. Ursprünglich lautete das Wort „jungivrouwa“ oder „jungfrau“, was so viel wie „junge Frau“ od... [mehr]
Eine „alte Jungfer“ ist ein veralteter, heute meist abwertend oder scherzhaft gemeinter Begriff für eine Frau, die ein bestimmtes Alter überschritten hat und (noch) nicht verheir... [mehr]
„Nichts für ungut“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie wird verwendet, wenn man etwas gesagt hat, das möglicherweise als unhöflich, kritisch oder verle... [mehr]
Ein Aperçu ist ein geistreicher, oft überraschender Einfall, eine treffende Bemerkung oder eine prägnante, pointierte Beobachtung. Der Begriff stammt aus dem Französischen (&bdqu... [mehr]
Der Begriff „legonieren“ ist im Deutschen nicht geläufig und taucht in keinem anerkannten Wörterbuch oder Fachlexikon auf. Es handelt sich vermutlich um einen Tippfehler oder ein... [mehr]
Das Verb „kondolieren“ bedeutet, jemandem sein Beileid auszusprechen, also Mitgefühl bei einem Todesfall zu zeigen. Es wird meist im Zusammenhang mit Trauerfällen verwendet. **R... [mehr]
Der Begriff "Kackfrüchte" ist kein offizieller oder wissenschaftlicher Begriff. Im deutschen Sprachgebrauch handelt es sich dabei um einen umgangssprachlichen, meist scherzhaften oder b... [mehr]
Pronomen sind Wörter, die für Nomen (Substantive) stehen und diese im Satz ersetzen oder auf sie verweisen. helfen dabei, Wiederholungen zu vermeiden und den Text flüssiger zu machen. B... [mehr]
Der Vorwurf, etwas sei „eindimensional“, bedeutet, dass eine Person, ein Argument, ein Gedanke, ein Werk oder eine Darstellung als zu einfach, oberflächlich oder einseitig betrachtet... [mehr]
Die Begriffe „Dame“ und „Frau“ haben im Deutschen unterschiedliche historische Hintergründe und Konnotationen: **1. „Frau“:** Das Wort „Frau“ stam... [mehr]