Was bedeuten die Begriffe Konjugation und Deklination?

Antwort

Konjugation und Deklination sind Begriffe aus der Grammatik, die sich auf die Veränderung von Wörtern in einer Sprache beziehen. **Konjugation** bezieht sich auf die Veränderung von Verben. Dabei werden die Formen eines Verbs an die Person, die Zeit, den Modus und die Zahl angepasst. Zum Beispiel wird das Verb "gehen" in der ersten Person Singular Präsens zu "ich gehe", während es in der dritten Person Plural zu "sie gehen" wird. **Deklination** hingegen betrifft Nomen, Pronomen und Adjektive. Hierbei werden die Formen dieser Wörter an den Kasus (Fall), die Zahl (Singular oder Plural) und das Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum) angepasst. Zum Beispiel wird das Nomen "der Hund" im Genitiv Singular zu "des Hundes" und im Plural zu "die Hunde". Zusammengefasst: Konjugation betrifft Verben, während Deklination Nomen und deren Begleiter betrifft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es im Deutschen das Wort ‚angräfe‘ als Möglichkeit von ‚angreifen‘, z.B. in ‚wenn er dich angräfe‘, oder ist ‚angreifen würde‘ korrekt?

Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]

Was ist die 2. Person Singular im Perfekt von spielen?

Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."

3. Person Plural Präsens von lachen.

Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".

Wie lautet die Vergangenheit von 'spielen'?

Die Vergangenheit des Spiels bezieht sich auf die Entwicklung und Geschichte von Spielen, sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich. Spiele haben eine lange Tradition, die bis in die Antike z... [mehr]

Mutterlose Verben?

Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]

Was ist eine Satzreihe und ein Satzgefüge?

Eine Satzreihe besteht aus mehreren Hauptsätzen, die gleichwertig nebeneinander stehen und durch Konjunktionen wie „und“ oder „oder“ verbunden sind. Jeder Hauptsatz kann f... [mehr]

Schreibt man 'bei Bedarf' oder 'beim Bedarf'?

Die korrekte Schreibweise ist "bei Bedarf".

Was sind nachgestellte Erläuterungen?

Nachgestellte Erläuter sind zusätzliche Informationen oderklärungen, die Satz oder einer Aussage folgen, um diese näher zu erläutern oder zu präzisieren. Sie werden h&aum... [mehr]

Formuliere "ich bin gelobt worden" in verschiedenen Zeiten.

Hier sind die verschiedenen Zeitformen des Satzes "Ich bin gelobt worden": - Präsens: Ich werde gelobt. - Präteritum: Ich wurde gelobt. - Plusquamperfekt: Ich war gelobt worden. -... [mehr]

Es seien doch noch zwei Beweise angeführt.

Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."