Die Form „Angestelltinnen“ ist grammatikalisch nicht korrekt und wird im Deutschen nicht verwendet. Das korrekte Wort für die weibliche Mehrzahl von „Angestellter“ (bzw. &... [mehr]
Gendern und die Regeln des Knigge beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Kommunikation und des Verhaltens. Knigge, benannt nach Adolph Freiherr von Knigge, befasst sich mit Etikette und dem angemessenen Verhalten in sozialen Situationen. Es geht darum, wie man sich höflich und respekt gegenüber anderen verhält. Gendern hingegen ist ein sprachlicher Ansatz, der darauf abzielt, Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache zu fördern. Es geht darum, alle Geschlechter in der Sprache sichtbar zu machen und Diskriminierung zu vermeiden. Während Knigge sich auf allgemeine Höflichkeit und soziale Normen konzentriert, zielt Gendern darauf ab, die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen und eine inklusive Sprache zu fördern. Zusammengefasst: Gendern ist ein sprachlicher und gesellschaftlicher Ansatz, während Knigge sich auf Verhaltensregeln in sozialen Interaktionen konzentriert.
Die Form „Angestelltinnen“ ist grammatikalisch nicht korrekt und wird im Deutschen nicht verwendet. Das korrekte Wort für die weibliche Mehrzahl von „Angestellter“ (bzw. &... [mehr]