Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]
Der schwäbische Akzent ist ein Dialekt, der in der Region Schwaben in Süddeutschland gesprochen wird. Hier sind einige Beispiele für Wörter und Ausdrücke im schwäbischen Dialekt: 1. **"Grüß Gott"** - Hallo 2. **"Schaffe"** - Arbeiten 3. **"Gugg"** - Schau 4. **"Leit"** - Leute 5. **"Hocka"** - Sitzen 6. **"Bäbber"** - Aufkleber 7. **"Käs"** - Käse 8. **"Grombiera"** - Kartoffeln 9. **"Spätzle"** - Eine Art von Teigwaren 10. **"Muggaseggele"** - Sehr kleine Menge (wörtlich: Fliegenschwanz) Diese Wörter und Ausdrücke sind typisch für den schwäbischen Dialekt und können in der Region häufig gehört werden.
Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]
Ja, das Wort „neischlecht“ ist ein Begriff aus dem sächsischen Dialekt. Es bedeutet so viel wie „nicht schlecht“ oder „ziemlich gut“. Im Sächsischen wird... [mehr]
Wörter, die mit „-arier“ enden, sind meist Bezeichnungen für Anhänger, Bewohner oder Zugehörige einer bestimmten Gruppe, Region oder Ideologie. Hier sind einige Beispie... [mehr]
Die Formulierung „was tust du in deiner Angst?“ klingt im Hochdeutschen ungewöhnlich und ist so nicht gebräuchlich. Im süddeutschen, österreichischen oder schweizerdeut... [mehr]
Hier sind 10 Beispiele für Homonyme im österreichischen Dialekt, also Wörter, die gleich klingen oder geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Bank** &nda... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib das Wort an, auf das du einen Reim suchst.
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „herzlich“ gibt es im Deutschen kaum, da das Wort recht speziell ist. Es gibt jedoch sogenannte unreine Reime oder Assonanzreime, die ähnlich klin... [mehr]