Die gängige Abkürzung für „pro Monat“ ist „p. M.“ oder „/Monat“. - „p. M.“ steht für das lateinische „per Monat“. - Al... [mehr]
Der Satz ist verständlich, wirkt aber etwas poetisch und ungewöhnlich formuliert. Die Aussage lässt sich so interpretieren, dass jemand dankbar für seine Jugend ist, die in der Blütezeit (Hochzeit) einer bestimmten Band stattfand, deren Musik das Leben besonders bereichert oder „leuchten“ ließ. Für mehr Klarheit könntest du den Satz leicht umstellen, zum Beispiel: „Ich bin dankbar, meine Jugend in der Blütezeit der Band erlebt zu haben, deren Musik alles leuchten ließ.“ In der ursprünglichen Form ist der Satz jedoch verständlich, wenn auch etwas verschachtelt und stilistisch anspruchsvoll.
Die gängige Abkürzung für „pro Monat“ ist „p. M.“ oder „/Monat“. - „p. M.“ steht für das lateinische „per Monat“. - Al... [mehr]
Der Ausdruck „Jahressendflügelfigur“ ist ein humorvoll-ironischer Begriff aus der ehemaligen DDR und bezieht sich auf die Tradition der alljährlichen Weihnachts- oder Neujahrsans... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Nein, das „ur“ in „Ursprung“ geht nicht auf den historischen Ort „Ur“ (eine antike Stadt in Mesopotamien, heute im Irak) zurück. Im deutschen Wort „Urs... [mehr]
"**Lingua Franca**" bezeichnet eine Sprache, die von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen als gemeinsame Verständigungssprache genutzt wird. Sie dient also als Brückenspra... [mehr]
Der Satz "Barbie gibt es als Weiß" ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Gemeint ist vermutlich, dass es Barbie-Puppen mit weißer Hautfarbe gibt. Korrekte und verst&... [mehr]
Die Aussage „In dem Text wird nicht gegendert“ bedeutet, dass in dem betreffenden Text keine geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Das heißt, es werden keine sprachlichen Form... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich noch etwas verbessern. Eine klarere und höflichere Formulierung wäre zum Beispiel: „Wie gew&uum... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich. Stilistisch könnte man ihn noch etwas flüssiger gestalten, aber grundsätzlich ist er richtig. Die Struktur ist klar, und... [mehr]
Beide Formulierungen sind korrekt und werden im Deutschen verwendet: „in ihren Zwanzigern“ und „in ihren zwanziger Jahren“. Stilistisch ist „in ihren Zwanzigern“ et... [mehr]