Ab 1963 ändert sich jedoch vieles grundlegend.
Die Metrik eines Satzes bezieht sich auf das rhythmische Muster, das durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht. Um die Metrik des Satzes "doch 'Wer' gäb's nur im Singular" zu analysieren, müssen wir die betonten (') und unbetonten (˘) Silben identifizieren: - doch (˘) - 'Wer' (') - gäb's (') - nur (˘) - im (˘) - Singular (˘ ' ˘) Zusammen ergibt sich folgendes metrisches Muster: ˘ ' ' ˘ ˘ ˘ ' ˘ Das Muster zeigt, dass der Satz eine Mischung aus betonten und unbetonten Silben enthält, wobei die Betonung auf "Wer", "gäb's" und der zweiten Silbe von "Singular" liegt.
Ab 1963 ändert sich jedoch vieles grundlegend.
Ja, der Satz „δῶρα θεοὺς πείθει“ (in korrekter Akzentuierung) ist grammatikalisch korrektes Altgriechisch. Er bed... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig, da du nicht angegeben hast, welchen Satz du erklärt haben möchtest. Bitte stelle eine klare und präzise Frage und gib den konkreten Satz an, den du e... [mehr]
Hier sind einige Reimvorschläge auf den Satz „Wir braten alles an“: - Weil man das so machen kann. - So fängt das Rezept dann an. - Das ist unser bester Plan. - Das kommt bei je... [mehr]