Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv von "agere" (handeln) wird gebildet mit der Form von "esse" im Konjunktiv Plusquamperfekt und dem Partizip Perfekt Passiv von "agere". Das Partizip Perfekt Passiv von "agere" ist "actus". Die Konjugation lautet: - Singular: - 1. Person: essem actus (männlich) / acta (weiblich) - 2. Person: esses actus / acta - 3. Person: esset actus / acta - Plural: - 1. Person: essemus acti (männlich) / actae (weiblich) - 2. Person: essetis acti / actae - 3. Person: essent acti / actae Diese Formen werden verwendet, um eine Handlung auszudrücken, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit passiv vollzogen wurde.
Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]
Das Präteritum wird in der Regel in schriftlichen Erzählungen und Berichten verwendet, um vergangene Ereignisse darzustellen. Es ist die häufigste Zeitform in literarischen Texten und i... [mehr]
Im Konjunktiv 1 würde der Satz wie folgt lauten: „Alex sage, er sei doch ein Sportler und habe höchstens ein paar blaue Flecken.“
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Lehrer: ‚Hast du bemerkt, wer dich angestoßen habe?‘“