Konjugation des Verbs 'beginnen'.

Antwort

Das Verb "beginnen" wird wie folgt konjugiert: - **Präsens**: - ich beginne - du beginnst - er/sie/es beginnt - wir beginnen - ihr beginnt - sie/Sie beginnen - **Präteritum**: - ich begann - du begannst - er/sie/es begann - wir begannen - ihr begannt - sie/Sie begannen - **Perfekt**: - ich habe begonnen - du hast begonnen - er/sie/es hat begonnen - wir haben begonnen - ihr habt begonnen - sie/Sie haben begonnen - **Futur I**: - ich werde beginnen - du wirst beginnen - er/sie/es wird beginnen - wir werden beginnen - ihr werdet beginnen - sie/Sie werden beginnen - **Futur II**: - ich werde begonnen haben - du wirst begonnen haben - er/sie/es wird begonnen haben - wir werden begonnen haben - ihr werdet begonnen haben - sie/Sie werden begonnen haben Falls du weitere Informationen benötigst, stelle bitte eine präzise Frage.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt das Verb für das Sprechen im Berliner Akzent?

Das Verb für das Sprechen im Akzent Berlins ist „berlinern“. Man sagt zum Beispiel: „Er berlinert“, wenn jemand im Berliner Dialekt spricht.

Welches positive Verb beginnt mit S?

Ein positives Tunwort (Verb), das mit S beginnt, ist „schützen“.

Was bedeutet ‚auswich‘?

„Auswich“ ist die Präteritum-Form (Vergangenheitsform) des Verbs „ausweichen“. Es bedeutet, dass jemand oder etwas einer Sache, Person oder einem Hindernis ausgewichen ist... [mehr]

Ist 'mutterlos' ein Verb?

"Mutterlose" ist ein Adjektiv und beschreibt jemanden oder etwas, das keine Mutter hat. Es ist kein Verb.

Mutterlose Verben?

Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]