"Enfant terrible" ist ein französischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „schreckliches Kind“. Im übertragenen Sinn bezeichnet man damit eine Person,... [mehr]
Das Wort „asseons“ existiert im Französischen nicht. Das Verb „assez“ gibt es ebenfalls nicht – „assez“ ist ein Adverb und bedeutet „genug“ oder „ziemlich“. Es wird nicht konjugiert, weil es kein Verb ist. Möglicherweise meinst du das Verb „asseoir“ (sich setzen, setzen). Die Konjugation im Subjonctif Présent lautet zum Beispiel „que nous asseyions“ oder in einer älteren Form „que nous asseyions/assoyions“. Die Form „asseons“ gibt es dabei nicht. Zusammengefasst: - „asseons“ ist keine korrekte französische Verbform. - „assez“ ist ein Adverb, kein Verb, und wird daher nicht konjugiert. Falls du ein bestimmtes Wort oder eine Form meinst, gib bitte mehr Kontext an.
"Enfant terrible" ist ein französischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „schreckliches Kind“. Im übertragenen Sinn bezeichnet man damit eine Person,... [mehr]
Das französische Wort mit der Bedeutung „im“ und 7 Buchstaben ist **"envers"**. Beispiel: „envers quelqu’un“ bedeutet „gegenüber jemandem&ldqu... [mehr]
Der Satz „nous ne regarde pas asseons de videos“ ist grammatikalisch nicht korrekt. Die richtige Form wäre: **„Nous ne regardons pas assez de vidéos.“** Hier die... [mehr]
Nein, das französische Wort „assez“ wird nicht konjugiert. Es handelt sich dabei um ein Adverb und bedeutet „genug“ oder „ziemlich“. Adverbien sind im Franz&ou... [mehr]
Der Begriff „transkitisch“ ist kein allgemein anerkannter oder standardisierter Begriff in der deutschen Sprache. Es gibt keine Einträge in gängigen Wörterbüchern oder... [mehr]
Das Wort „Transission“ scheint ein Tippfehler zu sein. Vermutlich meinst du „Transition“. „Transition“ ist ein englischer Begriff und bedeutet auf Deutsch „&U... [mehr]
„Ocho“ ist das spanische Wort für die Zahl „acht“. In anderen Kontexten, zum Beispiel im Tango, bezeichnet „Ocho“ auch eine bestimmte Tanzfigur, bei der die F&... [mehr]
"Verhorstet" ist ein umgangssprachlicher, meist humorvoll oder ironisch gemeinter Begriff aus dem deutschen Sprachgebrauch. Er leitet sich vom Nachnamen "Horst" ab und bedeutet so... [mehr]
Das Wort „Rhabarber“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen „rheum barbarum“, was so viel bedeutet wie „barbarischer Rhabarber“ oder „fremdländisc... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Damit ich dir eine hilfreiche Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext oder Informationen dazu, worauf du dich beziehst. Bitte stelle eine klare un... [mehr]