Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."
Das Perfekt von "kommen" ist "gekommen". Es wird mit dem Hilfsverb "sein" gebildet, also: "Ich bin gekommen."
Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."
Die Formulierung „Keine Nachbestellung (E-Mail von H. Heiß am 14.08.2025)“ ist grammatikalisch korrekt, sofern du damit ausdrücken möchtest, dass laut der genannten E-Mail... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Fast korrekt, aber der letzte Satz ist als Frage formuliert, obwohl es sich um eine Feststellung handelt. Besser wäre: „Auf dem Bild sehe ich ein schönes Mädchen. Sie arbeitet al... [mehr]
Der Satz „mit warmem, unter Druck stehenden Wasser“ ist grammatikalisch korrekt. Die Formulierung beschreibt Wasser, das sowohl warm ist als auch unter Druck steht. Das Adjektiv „war... [mehr]
Beide Schreibweisen – „Brezel“ und „Bretzel“ – sind korrekt und im Deutschen zulässig. Die Variante „Brezel“ ist im Hochdeutschen und besonders in... [mehr]
Ja, der Satz ist gutes und verständliches Deutsch. Er ist grammatikalisch korrekt und stilistisch ansprechend. Die Formulierung „aus allem und jedem versuchen, Funken zu schlagen“ ist... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt und stilistisch gut formuliert. Die Wendung „sie als Song zu bezeichnen, träfe es nur ungenau“ ist idiomatisch und verständlich. Der Satz bri... [mehr]
Der Satz „Am besten solltest du eine Liste vom Gehen in den Supermarkt schreiben“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - „Am besten sol... [mehr]
Ja, der Satz „Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung.“ ist korrektes und gutes Deutsch. Er ist grammatikalisch richtig und stilistisch angemessen. Die Formulierung ist klar... [mehr]