Meinst du vielleicht: "Was ist www.frage.de?" oder "Kannst du mir Informationen zu www.frage.de geben?"
Paraphrasieren bedeutet, den Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wiederzugeben, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verändern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Original:** "Die Katze sitzt auf dem Fensterbrett und beobachtet die Vögel." **Paraphrase:** "Die Katze ist auf der Fensterbank und schaut den Vögeln zu." 2. **Original:** "Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, um gesund zu bleiben." **Paraphrase:** "Um gesund zu bleiben, ist es entscheidend, regelmäßig körperlich aktiv zu sein." 3. **Original:** "Die Schüler müssen ihre Hausaufgaben bis Freitag abgeben." **Paraphrase:** "Die Schüler sind verpflichtet, ihre Aufgaben bis Freitag einzureichen." 4. **Original:** "Das Wetter ist heute sehr schön und sonnig." **Paraphrase:** "Heute ist das Wetter angenehm und es scheint die Sonne." 5. **Original:** "Die Technologie entwickelt sich rasant und beeinflusst unser tägliches Leben." **Paraphrase:** "Die technologische Entwicklung schreitet schnell voran und hat Auswirkungen auf unseren Alltag." Diese Beispiele zeigen, wie man den Inhalt eines Satzes umformulieren kann, während die wesentliche Aussage erhalten bleibt.
Meinst du vielleicht: "Was ist www.frage.de?" oder "Kannst du mir Informationen zu www.frage.de geben?"
1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Ja, du hast eine Frage gestellt.
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, klingt aber etwas umgangssprachlich und kann stilistisch verbessert werden. Alternativen wären zum Beispiel: - „Der größte Nachteil ist, da... [mehr]
Die Formulierung „das Pflegen von Dokumentationen“ ist korrekt und wird im Deutschen häufig verwendet, insbesondere im beruflichen Kontext. Sie bedeutet, dass man Dokumentationen rege... [mehr]
Hier sind einige moderne und spannende Alternativen für die Überschrift „Detailbetrachtung“: - Im Fokus: Die Details - Deep Dive: Das Wesentliche im Kleinen - Blick ins Deta... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten italienischen Zeitformen (Tempi verbali) mit jeweils einem Beispiel: **1. Presente (Präsens)** - Beispiel: Io parlo. (Ich spreche.) **2. Pass... [mehr]
Dein Text klingt schon sympathisch, aber etwas flüssiger und klarer könntest du es so formulieren: „Du siehst wirklich aus wie der Sonnenschein – und du wohnst auch gar nicht we... [mehr]
Eine schönere Formulierung könnte sein: „Dein Like bedeutet mir viel.“ Oder etwas poetischer: „Es ehrt mich sehr, dass dir mein Beitrag gefällt.“ Alterna... [mehr]
Die korrekte Formulierung lautet: „auf der linken Seite des Rheins“ oder „linksrheinisch“. Beispiel: „Die Stadt liegt auf der linken Seite des Rheins.“ oder... [mehr]