Der Satz ist grundsätzlich verständlich, aber stilistisch etwas verschachtelt und könnte klarer formuliert werden. Die Aussage ist nachvollziehbar, aber die Struktur wirkt etwas umst&au... [mehr]
Der Ausdruck „dichte Haut“ ist im Deutschen ungewöhnlich und wird so normalerweise nicht verwendet. Im medizinischen oder alltäglichen Sprachgebrauch spricht man eher von „dicker Haut“, „fester Haut“ oder „straffer Haut“. Das Wort „dicht“ bezieht sich meist auf etwas, das keine Lücken oder Öffnungen hat (z. B. „dichte Haare“, „dichter Nebel“), aber nicht auf die Haut selbst. Wenn du ausdrücken möchtest, dass die Haut keine Risse oder Poren hat, könntest du sagen: „Die Haut ist intakt“ oder „Die Haut ist geschlossen“. Wenn du ausdrücken möchtest, dass die Haut widerstandsfähig ist, wäre „feste Haut“ oder „dicke Haut“ passender.
Der Satz ist grundsätzlich verständlich, aber stilistisch etwas verschachtelt und könnte klarer formuliert werden. Die Aussage ist nachvollziehbar, aber die Struktur wirkt etwas umst&au... [mehr]
Die Anrede „Sehr geehrtes Team des Stadtteilbüros Bamberg Süd“ ist grundsätzlich korrekt und höflich, wenn du dich an eine Gruppe von Mitarbeitenden wendest. Achte dara... [mehr]
Der Satz „Sein Verlangen an sie, der Titel sagt es: Lass mich nicht im Stich.“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht ganz korrektes oder elegantes Deutsch. Hier die Probleme im Einzel... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre zum Beispiel: „Bisher wurden die bestellten Artikel allerdings immer inn... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich etwas verbessern. Korrekt und etwas flüssiger wäre zum Beispiel: „Wahrscheinlich ist dir unsere... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas ungewöhnlich. Besonders der Anfang „Preston hat eine heilende Wirkung auf ihre Arbeitsweise“ könnte klarer formuliert... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich. Er könnte jedoch stilistisch etwas klarer formuliert werden, zum Beispiel: „Wir haben heute erneut eine Anfrage für Son... [mehr]
Ja, der Satz „Außerdem spare ich den Weg zur Arbeit“ ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet, dass du dir den Arbeitsweg ersparst, zum Beispiel durch Homeoffice. Stilistisch kö... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich etwas klarer formulieren. Hier ein Vorschlag: „Das doppelte Foto zu meinem Beitrag habe ich ausgetauscht... [mehr]
Ja, der Satz „Reisen bedeutet für mich Flucht aus dem Alltag“ ist grammatikalisch korrekt. Optional könntest du am Satzende noch einen Punkt setzen: **Reisen bedeutet für... [mehr]