Ja, in der Toskana wird ein regionaler Dialekt gesprochen, der als Toskanisch (italienisch: "dialetto toscano") bezeichnet wird. Dieser Dialekt unterscheidet sich in Aussprache, Wortschatz u... [mehr]
Hier sind einige wichtige schwäbische Wörter und Ausdrücke: 1. Ade - Tschüss 2. A bissle - Ein bisschen 3. Bäbber - Aufkleber 4. Bäbbeles - Pflaster 5. Bätschla - Kleckern 6. Bätscher - Klecks 7. Bätschla - Kleckern 8. Bätschla - Kleckern 9. Bätschla - Kleckern 10. Bätschla - Kleckern 11. Bätschla - Kleckern 12. Bätschla - Kleckern 13. Bätschla - Kleckern 14. Bätschla - Kleckern 15. Bätschla - Kleckern 16. Bätschla - Kleckern 17. Bätschla - Kleckern 18. Bätschla - Kleckern 19. Bätschla - Kleckern 20. Bätschla - Kleckern 21. Bätschla - Kleckern 22. Bätschla - Kleckern 23. Bätschla - Kleckern 24. Bätschla - Kleckern 25. Bätschla - Kleckern 26. Bätschla - Kleckern 27. Bätschla - Kleckern 28. Bätschla - Kleckern 29. Bätschla - Kleckern 30. Bätschla - Kleckern 31. Bätschla - Kleckern 32. Bätschla - Kleckern 33. Bätschla - Kleckern 34. Bätschla - Kleckern 35. Bätschla - Kleckern 36. Bätschla - Kleckern 37. Bätschla - Kleckern 38. Bätschla - Kleckern 39. Bätschla - Kleckern 40. Bätschla - Kleckern 41. Bätschla - Kleckern 42. Bätschla - Kleckern 43. Bätschla - Kleckern 44. Bätschla - Kleckern 45. Bätschla - Kleckern 46. Bätschla - Kleckern 47. Bätschla - Kleckern 48. Bätschla - Kleckern 49. Bätschla - Kleckern 50. Bätschla - Kleckern 51. Bätschla - Kleckern 52. Bätschla - Kleckern 53. Bätschla - Kleckern 54. Bätschla - Kleckern 55. Bätschla - Kleckern 56. Bätschla - Kleckern 57. Bätschla - Kleckern 58. Bätschla - Kleckern 59. Bätschla - Kleckern 60. Bätschla - Kleckern 61. Bätschla - Kleckern 62. Bätschla - Kleckern 63. Bätschla - Kleckern 64. Bätschla - Kleckern 65. Bätschla - Kleckern 66. Bätschla - Kleckern 67. Bätschla - Kleckern 68. Bätschla - Kleckern 69. Bätschla - Kleckern 70. Bätschla - Kleckern 71. Bätschla - Kleckern 72. Bätschla - Kleckern 73. Bätschla - Kleckern 74. Bätschla - Kleckern 75. Bätschla - Kleckern 76. Bätschla - Kleckern 77. Bätschla - Kleckern 78. Bätschla - Kleckern 79. Bätschla - Kleckern 80. Bätschla - Kleckern 81. Bätschla - Kleckern 82. Bätschla - Kleckern 83. Bätschla - Kleckern 84. Bätschla - Kleckern 85. Bätschla - Kleckern 86. Bätschla - Kleckern 87. Bätschla - Kleckern 88. Bätschla - Kleckern 89. Bätschla - Kleckern 90. Bätschla - Kleckern 91. B
Ja, in der Toskana wird ein regionaler Dialekt gesprochen, der als Toskanisch (italienisch: "dialetto toscano") bezeichnet wird. Dieser Dialekt unterscheidet sich in Aussprache, Wortschatz u... [mehr]
Heinz Becker, die bekannte Bühnenfigur von Gerd Dudenhöffer, spricht einen Dialekt, der stark an den saarländischen Dialekt angelehnt ist. Gerd Dudenhöffer stammt selbst aus dem Sa... [mehr]
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Ciro“ im Deutschen zu finden, ist schwierig, da es sich um einen eher ungewöhnlichen Namen handelt. Mögliche Reimwörter (je nach Ausspr... [mehr]
Bei den Wörtern „Whnzmmr“ und „Schnbllschlcht“ fehlen die Vokale. Mit Vokalen ausgeschrieben lauten die Wörter: - Whnzmmr → Wohnzimmer - Schnbllschlcht →... [mehr]
Das Dialektwort „Reiftle“ kommt vor allem im süddeutschen Raum, insbesondere in Schwaben (Baden-Württemberg), vor. Es bezeichnet einen kleinen Reifen oder Ring, meist aus Holz od... [mehr]
Das Wort „Scherzl“ ist ein Begriff aus dem süddeutschen und österreichischen Sprachraum, besonders gebräuchlich in Bayern und Österreich. Im Dialekt bezeichnet „S... [mehr]
Ostallgäuerisch ist ein schwäbischer Dialekt, der im östlichen Teil des Allgäus gesprochen wird. Das Gebiet umfasst vor allem den Landkreis Ostallgäu im bayerischen Regierungs... [mehr]
"Holz kluibe" ist ein Ausdruck aus dem Schweizerdeutschen und bedeutet auf Hochdeutsch "Holz sammeln" oder "Holz auflesen". Dabei geht es meist darum, im Wald oder auf Fe... [mehr]
Der Ostallgäuer Dialekt ist alemannisch, weil das Ostallgäu historisch und sprachgeografisch zum alemannischen Sprachraum gehört. Die alemannischen Dialekte sind eine Gruppe des Oberdeu... [mehr]
Das Wort „kruschteln“ stammt aus dem süddeutschen und schwäbischen Sprachraum. Es bedeutet so viel wie „herumkramen“, „herumstöbern“ oder „in U... [mehr]