Im Shotokan Karate bezeichnet „Kamae“ die Grundhaltung, die sowohl die Körper- als auch die Armposition umfasst. Die richtige Armhaltung in Kamae sieht folgendermaßen aus: - Di... [mehr]
Die Effektivität von Shotokan Karate und Kenpo hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Ziele, der Trainingsmethoden und der persönlichen Vorlieben. Shotokan Karate ist bekannt für seine starken, geraden Techniken und Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen) und Kumite (Sparring). Es legt großen Wert auf Disziplin, Körperhaltung und die Entwicklung von Kraft und Präzision. Kenpo hingegen ist ein flexiblerer Kampfstil, der eine Vielzahl von Techniken und Bewegungen integriert, einschließlich Schlägen, Tritten und Hebeltechniken. Es betont oft die Anwendung in realistischen Selbstverteidigungsszenarien und kann dynamischer und anpassungsfähiger sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Stilen von deinen persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Trainingsansatz und den spezifischen Zielen ab, die du im Kampfsport erreichen möchtest.
Im Shotokan Karate bezeichnet „Kamae“ die Grundhaltung, die sowohl die Körper- als auch die Armposition umfasst. Die richtige Armhaltung in Kamae sieht folgendermaßen aus: - Di... [mehr]
Im Karate bezeichnet „Kamae“ die Grundhaltung oder Kampfstellung, die sowohl die Position des Körpers als auch der Arme umfasst. Die genaue Armhaltung im Kamae kann je nach Stilrichtu... [mehr]
Im Karate sollte der Winkel im Ellenbogengelenk in der Kamae-Grundstellung (z. B. bei der typischen „Guard“-Position) etwa 90 bis 120 Grad betragen. Das bedeutet, der Arm ist leicht angewi... [mehr]