Klimmzüge und Rudern mit Lang- oder Kurzhanteln sprechen zwar ähnliche, aber nicht exakt die gleichen Muskelgruppen an und sind daher keine vollständigen Alternativen zueinander. **Kli... [mehr]
Das klassische Kurzhantel-Rudern wird meist einarmig ausgeführt, wobei ein Knie und eine Hand auf der Bank abgestützt werden, während der andere Fuß am Boden steht. Alternativ gibt es auch Varianten, bei denen beide Knie auf der Bank sind. Das Ziel ist immer, den Rücken möglichst stabil zu halten und gezielt den Latissimus sowie andere Rückenmuskeln zu trainieren. Das Rudern mit Kurzhanteln „liegend“ auf der Bank ist ebenfalls möglich, allerdings handelt es sich dann um eine andere Übung: das sogenannte „Chest Supported Row“ (Brustgestütztes Rudern). Dabei liegst du mit dem Bauch auf einer schräg gestellten Bank und ziehst die Kurzhanteln seitlich nach oben. Diese Variante entlastet den unteren Rücken, da der Oberkörper abgestützt ist, und eignet sich besonders für Personen mit Rückenproblemen oder zur gezielten Isolation des oberen Rückens. Zusammengefasst: - **Klassisches einarmiges Kurzhantel-Rudern:** Knie und Hand auf der Bank, andere Seite arbeitet. - **Beidbeinig auf der Bank:** Möglich, aber weniger stabil und seltener genutzt. - **Liegend auf der Bank (Chest Supported Row):** Sehr gute Alternative, besonders rückenfreundlich. Beide Varianten haben ihre Berechtigung und trainieren ähnliche Muskelgruppen, unterscheiden sich aber in der Ausführung und der Beanspruchung der Rumpfmuskulatur.
Klimmzüge und Rudern mit Lang- oder Kurzhanteln sprechen zwar ähnliche, aber nicht exakt die gleichen Muskelgruppen an und sind daher keine vollständigen Alternativen zueinander. **Kli... [mehr]
Im Rudern gibt es für B-Junioren (U17, also 15- und 16-Jährige) eine Gewichtsgrenze, wenn sie in der Leichtgewichtsklasse starten möchten. Die offiziellen Regeln des Deutschen Ruderverb... [mehr]