Welche Aspekte der Kraft verändern sich nach längerer Immobilisation durch eine Verletzung und warum?

Antwort

Nach einer längeren Immobilisation durch eine Verletzung können verschiedene Aspekte der Muskelkraft beeinträchtigt werden. Hier sind einige der Hauptaspekte und die Gründe dafür: 1. **Muskelatrophie (Muskelabbau)**: - **Ausmaß**: Muskelmasse kann signifikantnehmen, oft schon nach wenigen Wochen der Inität. - ****: Ohne regelmäßige Belastung und Bewegung werden Muskelfasern abgebaut, da der Körper Energie und Ressourcen spart, die sonst für den Erhalt der Muskelmasse benötigt würden. 2. **Kraftverlust**: - **Ausmaß**: Die maximale Kraft, die ein Muskel erzeugen kann, nimmt ab. Studien zeigen, dass die Muskelkraft um bis zu 20-30% innerhalb von zwei Wochen der Immobilisation abnehmen kann. - **Warum**: Neben der Muskelatrophie führt auch die verminderte neuronale Aktivierung zu einem Kraftverlust. Die Nerven, die die Muskeln steuern, werden weniger effizient, wenn sie nicht regelmäßig genutzt werden. 3. **Veränderung der Muskelfaserzusammensetzung**: - **Ausmaß**: Es kann zu einer Verschiebung von Typ-II-Fasern (schnell zuckende Fasern) zu Typ-I-Fasern (langsam zuckende Fasern) kommen. - **Warum**: Typ-II-Fasern sind stärker betroffen von Inaktivität, da sie hauptsächlich für schnelle und kraftvolle Bewegungen verantwortlich sind, die bei Immobilisation nicht stattfinden. 4. **Verminderte neuromuskuläre Effizienz**: - **Ausmaß**: Die Fähigkeit des Nervensystems, Muskeln effizient zu aktivieren, nimmt ab. - **Warum**: Ohne regelmäßige Bewegung und Belastung wird die neuronale Steuerung der Muskeln weniger präzise und effizient. 5. **Verlust an Muskelkoordination**: - **Ausmaß**: Die Feinabstimmung und Koordination zwischen verschiedenen Muskelgruppen verschlechtert sich. - **Warum**: Koordination und motorische Fähigkeiten werden durch regelmäßiges Training und Bewegung aufrechterhalten. Bei Immobilisation fehlt diese Stimulation. 6. **Veränderungen in der Muskelstoffwechselkapazität**: - **Ausmaß**: Die Fähigkeit der Muskeln, Energie effizient zu nutzen, nimmt ab. - **Warum**: Immobilisation führt zu einer Reduktion der Mitochondrienzahl und -funktion in den Muskelzellen, was die aerobe Kapazität und die Ausdauerleistung verringert. Diese Veränderungen sind das Ergebnis der Anpassungsfähigkeit des Körpers an veränderte Bedingungen. Der Körper passt sich an die reduzierte Belastung an, indem er Muskelmasse und -funktion abbaut, um Energie zu sparen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten