Wie groß ist die bewegungshemmende Gleitreibungskraft einer 52kg schweren Schlittschuhfahrerin auf Eis?

Antwort

Um die bewegungshemmende Gleitreibungskraft zu berechnen, benötigst du den Reibungskoeffizienten (μ) zwischen dem Schlittschuh und dem Eis. Die Gleitreibungskraft (F_r) kann mit der Formel berechnet werden: \[ F_r = \mu \cdot F_N \] Dabei ist \( F_N \) die Normalkraft, die in diesem Fall dem Gewicht der Schlittschuhfahrerin entspricht und berechnet wird durch: \[ F_N = m \cdot g \] Hierbei ist \( m \) die Masse (52 kg) und \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²). 1. Berechne die Normalkraft: \[ F_N = 52 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 = 510,12 \, \text{N} \] 2. Setze den Reibungskoeffizienten (μ) ein. Typische Werte für den Reibungskoeffizienten zwischen Schlittschuhen und Eis liegen etwa zwischen 0,01 und 0,1. Angenommen, μ = 0,05 (ein mittlerer Wert): 3. Berechne die Gleitreibungskraft: \[ F_r = 0,05 \cdot 510,12 \, \text{N} = 25,51 \, \text{N} \] Die bewegungshemmende Gleitreibungskraft beträgt also etwa 25,51 N, abhängig vom genauen Wert des Reibungskoeffizienten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Tätigkeitsschritte sind beim Schlittschuhschleifen mit einer ProSharp-Maschine in Präsenz auszuführen?

Beim Schlittschuhschleifen mit einer ProSharp-Maschine in Präsenz werden die einzelnen Tätigkeitsschritte typischerweise wie folgt formuliert: 1. **Vorbereitung der Schlittschuhe:** Di... [mehr]

Stolpert man als Anfänger schnell über die Zacke im Schlittschuh?

Ja, als Anfänger stolpert man tatsächlich oft über die Zacke (auch „Zacken“ oder „Zahnung“ genannt) an der Vorderseite des Schlittschuhs, besonders bei klassisch... [mehr]

Wie stabilisiert die Zunge den Schlittschuh?

Die Zunge des Schlittschuhs (also die gepolsterte Lasche, die sich unter den Schnürsenkeln befindet) spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Fußes im Schuh. Sie sorgt dafü... [mehr]