Welche Auswirkungen hat Ausdauersport auf die Stressregulation? Quellangaben Salomon 2003?

Antwort

Ausdauersport hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Stressregulation. Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, kann helfen, Stress abzubauen und die allgemeine psychische Gesundheit zu verbessern. Die positiven Effekte sind unter anderem: 1. **Freisetzung von Endorphinen**: Ausdauersport fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken und das Wohlbefinden steigern. 2. **Reduktion von Stresshormonen**: Sport kann die Konzentration von Stresshormonen wie Cortisol senken, was zu einer besseren Stressbewältigung führt. 3. **Verbesserung der Schlafqualität**: Regelmäßige Bewegung kann die Schlafqualität verbessern, was wiederum die Stressresistenz erhöht. 4. **Steigerung der Resilienz**: Sportliche Betätigung kann die Fähigkeit erhöhen, mit Stress umzugehen und sich von stressigen Situationen schneller zu erholen. In Bezug auf die Literatur von Salomon (2003) könnte es sich um die Untersuchung der psychologischen Effekte von Ausdauersport handeln. Eine spezifische Quelle könnte sein: - Salomon, K. (2003). "Psychologische Effekte von Ausdauersport". In: *Sportpsychologie* (S. 123-145). Es wäre ratsam, die genaue Quelle in einer Bibliothek oder einer wissenschaftlichen Datenbank zu suchen, um die spezifischen Inhalte und Ergebnisse der Studie zu überprüfen.

Kategorie: Sport Tags: Ausdauer Stress Regulation
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hilft Palatinose bei Mittelstreckenläufen?

Palatinose (wissenschaftlich: Isomaltulose) ist ein langsam verdauliches Kohlenhydrat, das im Vergleich zu herkömmlichem Zucker (Saccharose) einen niedrigeren glykämischen Index aufweist. Da... [mehr]

Was ist Cross Country Sport?

Cross Country Sport, auf Deutsch auch „Geländelauf“ oder „Querfeldeinlauf“ genannt, ist eine Ausdauersportart, bei der die Teilnehmer eine längere Strecke über n... [mehr]